Machtkritische und intersektionale Perspektiven haben jüngst an Bedeutung gewonnen und Einzug in wissenschaftliche, so auch fachdidaktische, Diskurse gehalten. Der Sammelband greift jene Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel. Allen neun Beiträgen gelingt es, die Verhältnisse von Schule, Macht, Differenz und Vielfalt disziplinspezifisch zu analysieren und reflektieren. Sie erörtern aus ihren je eigenen Sichtweisen, wie mit den verschiedenen Wechselbeziehungen umgegangen werden kann, um soziale Ungleichheit zu minimieren und Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980 : Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
Felix Prehm
bookGesellschaftliche Transformation und politische Bildung
bookKontroversität : Grundlage und Herausforderung (nicht nur) der politischen Bildung
Monika Oberle, Douglas Yacek, Barbara Welzel, Alexander Unser, Frederike Gabelt, Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner, Johannes Drerup, Malte Delere, Hanna Höfer, Gudrun Marci-Boehncke, Tatjana Vogel-Lefèbre, Andrea Szukala
bookHistorisches Lernen für das 21. Jahrhundert : Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
bookIm Zwiegespräch mit Janusz Korczak : Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom "Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer" lernen können
bookDiskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
bookLessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau : Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Julia Bernstein
bookEsoterik in der politischen Bildung
bookBürger muslimischen Glaubens : Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam
Sabine Achour
bookBürgerbildung und Freiheitsordnung : Politische Bildung als republikorientierte Praxis
bookSoziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders
book