(0)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias

E-Book


Mendelssohns "Elias" - das romantische Oratorium als herausragendes Werk der Musikgeschichte erlÀutert.

Mendelssohns "Elias" ist neben dem "Paulus" eines der wenigen romantischen Oratorien, das auch heute aufgefĂŒhrt wird und sich seit den 1970er-Jahren steigender AuffĂŒhrungszahlen erfreut. Was den "Elias" so beliebt macht, ist die ModernitĂ€t seiner Dramaturgie: Wem geht nicht die Spannung angesichts der heraufziehenden Regenwolke, die Erscheinung Gottes am Horeb oder die zunehmende Aggression des Volkes unter die Haut? Mit der weitgehenden Dramatisierung des Handlungsverlaufs realisiert Mendelssohn ein Oratorienkonzept, das damals zwar umstritten war, aber dem Oratorium eine ĂŒberwĂ€ltigende, fast opernhaft szenische PlastizitĂ€t verleiht. Eichhorns WerkeinfĂŒhrung beleuchtet zunĂ€chst die Sonderstellung des "Elias" im gattungsgeschichtlichen Kontext, erlĂ€utert die Entstehungsgeschichte und profiliert das Werk als Ganzes. Im Hauptteil werden die einzelnen Nummern in allgemein verstĂ€ndlicher Sprache prĂ€gnant und anschaulich erlĂ€utert. Ausblicke auf die wechselvolle Rezeptionsgeschichte runden die Werkmonographie ab. Die mit Notenbeispielen ausgestattete WerkeinfĂŒhrung eignet sich fĂŒr ChorsĂ€nger, musikinteressierte Laien, Konzertbesucher und Musikstudenten.

Felix Mendelssohn Bartholdy realisierte mit seinem großen Oratorium "Elias" ein Konzept, das in seiner Zeit fĂŒr Diskussionen sorgte und heute einer der GrĂŒnde fĂŒr seine Beliebtheit ist: Er dramatisierte den Handlungsverlauf und gestaltete die Abschnitte zu fast opernhaften Szenen, die bis heute sowohl ChorsĂ€nger als auch Zuhörer gefangen nehmen. Andreas Eichhorn hat seine WerkeinfĂŒhrung so angelegt, dass die einzelnen Kapitel unabhĂ€ngig voneinander gelesen werden können. Dadurch erhĂ€lt der Leser einen schnellen Überblick, findet aber auch spezielle Informationen zu einzelnen SĂ€tzen des Werkes. Das Buch umfasst neben einer kurzen EinfĂŒhrung in die Geschichte des Oratoriums im 19. Jahrhundert und dem kompletten Libretto die folgenden Kapitel: Entstehungsgeschichte / Werkgestalt / Szenisch-dramaturgisches Konzept / Musikalische Gestaltung / Aspekte der Rezeption