4.0(3)

G/GESCHICHTE - Söldner: Die Verdammten des Krieges

»Ein anderer hätte sich erschossen, ich ging in die Fremdenlegion«, schreibt 1905 Erwin Rosen. Der Schriftsteller liebt das lockere Leben und hat enorme Schulden gemacht. Der Dienst in Algerien ist die Hölle. Rosen desertiert und kann nach Tirol fliehen. Auch wenn Hollywood Liebeskummer oder Abenteuerlust als Motive bevorzugt, in den fast 200 Jahren ihres Bestehens marschieren vor allem Gestrauchelte und Männer ohne Perspektive in den Reihen der Fremdenlegion. Kein Wunder, dass die Anwerber vor allem im zerstörten Deutschland der Nachkriegszeit leichtes Spiel haben. Söldner ist das zweitälteste Gewerbe der Welt. Barbarische Krieger dienen bereits den Pharaonen, die Kabinettskriege des 18. Jahrhunderts werden mit Heeren von Söldnern geführt, und bis in die Gegenwart kämpfen Soldaten unter fremder Flagge. Wo Patriotismus oder ein politisches Ideal fehlt, gedeiht rasch eine Landsknechtmentalität: Kult der Männlichkeit, inszenierte Todesverachtung und ein brutaler Umgang sowohl mit Gegnern als auch Zivilisten. Das Geschäft der Dienstleistungen mit der Waffe boomt. So setzt alleine das private Militär-Unternehmen »Constellis«, Nachfolger von »Blackwater«, fast eine Milliarde US-Dollar im Jahr um. Brutalstes Beispiel der Rückkehr der Kriegsknechte ist die »Gruppe Wagner«, die mittlerweile den Großteil ihrer Söldner in den Gefängnissen rekrutiert – mit fatalen Folgen!

Die vielfältigen G/Geschichte Magazine entführen den Leser über alle Epochen hinweg von der Antike bis in die Neuzeit an die Schauplätze historischer Ereignisse. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Raubzüge der Wikinger, in die Arena zum Gladiatorenkampf oder zu den großen Kriegsschauplätzen der Welt.


Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Shot Of Love : Fünfzig Interpretationen bekannter und weniger bekannter Songs von Bob Dylan

    Alan Posener

    book
  2. Rapa Nui

    Wilhelm Janssen

    book
  3. Ostpreußen ist weit : Ein biografischer Roman über die Jahre 1937–1945

    Marianne Klitzka

    book
  4. Die größten Meisterwerke der Weltliteratur : 200 Klassiker die man kennen muss

    Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Franz Kafka, Victor Hugo, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Washington Irving, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade

    book
  5. Letzte Fahrt : Die Terra-Nova-Expedition zum Südpol (1910-1913) - Tagebuch von Robert Falcon Scott

    Robert Falcon Scott

    book
  6. Was Sie schon immer über Jazz wissen wollten, Folge 1 : New Orleans und die Wurzeln des Jazz

    Ernst Weber

    audiobook
  7. 1919 - Das Jahr der Frauen

    Unda Hörner

    audiobookbook
  8. Wikipedia Geschichte - Die Weimarer Republik : Kompaktes Wissen zum Anhören

    Wikipedia

    audiobook
  9. Was Sie schon immer über Jazz wissen wollten, Folge 9 : Relaxed und introvertiert

    Ernst Weber

    audiobook
  10. 1929 - Frauen im Jahr Babylon

    Unda Hörner

    audiobookbook
  11. 1939 - Exil der Frauen

    Unda Hörner

    audiobookbook
  12. Thomas Mann. Doktor Faustus Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde : Strukturen – Figuren – Motive – Kulturgeschichte – Familiengeschichte – Zeitgeschichte

    Eberhard Stromberg

    book