(0)

Im Namen des Mediums

Hörbuch


Wer spricht und in welchem Namen? - Am Anfang des Begriffs "Medium", als die Frage nach dem Medialen in der Geschichte laut wird, steht der Mensch. Das Medium ist der Mensch, der sowohl eigene wie auch fremde Stimmen durch sich manifestiert und zur Welt kommen lĂ€sst, ohne dabei das Eigene vom Fremden zu unterscheiden. Seit im Europa des 19. Jahrhunderts die Geister in den spiritistisch-theosophischen Gesellschaften redselig werden und zu sprechen beginnen, seit die klassische Avantgarde das Fremde zum Eigenen, die Botschaft des Mediums zur eigenen Botschaft macht, ist die Lage heute nicht anders: Wir leben inmitten einer medialen Welt, deren Zeichen und Mitteilungen in ihren UrsprĂŒngen uns fĂŒr immer verborgen sind - der Raum hinter den medialen OberflĂ€chen bleibt dunkel...

Die Ununterscheidbarkeit von Medium als Medium und Medium als Autor, von bewusst und unbewusst, menschlich und unmenschlich - hier beginnt Groys "geistreicher" Kommentar zur medialen Lage der Gegenwart - wird zu einer Frage des Politischen, der, gleichwohl unbegrĂŒndbaren Entscheidung sich zu bekennen: Und so bekennt sich Groys zur Idee des "Menschen als nur Medium eines anderen - eines anderen Geistes". Die Besessenheit durch das andere ist aber auch durch wissenschaftlichen Exorzismus (Freud) nicht auszutreiben, zu heilen! Wie der Terrorrist sich rĂŒckhaltlos medialisiert als Botschafter eines anderen Geistes, einer Obsession, einer Kraft, eines fremden Himmels, so etwa haben Malewitsch oder Kandinsky sich bekannt als Medien einer anderen Welt - der reinen Formen und Farben. Die MedialitĂ€t des Menschen also ist Bekenntnis: Der Mensch bekennt sich - und sei es im Tod.

Wie fremd solches Denken heute erscheint, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass wir die Sprache verloren haben, in der es lebendig bleiben, zu uns sprechen kann.