Als Mitglied des konservativen Widerstandskreises vom 20. Juli 1944 bezahlte Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg sein Eintreten gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben. Seine Tochter, Maria Theodora Freifrau von dem Bottlenberg-Landsberg, beleuchtet in einem sehr persönlichen Text die Weltsicht ihres Vaters, die politisch von nationalistischen, föderalistischen und monarchistischen Motiven geprägt war, aber in erster Linie immer der eines gläubigen Katholiken war. Zu der unvermeidlichen Ambivalenz, die sich aus diesen Prägungen speist, bezieht sie in ihrer Betrachtung kritisch Stellung und zeichnet neben Widersprüchen auch Gemeinsamkeiten und Parallelen zum Gedankengut der Nationalsozialisten nach. Der Text ist gleichwohl eine Verteidigung des konservativen Widerstandes gegen die fortdauernde Kritik, den Akteuren sei nicht an der Demokratie gelegen gewesen. Bottlenberg-Landsberg plädiert vielmehr dafür, dem Kampf gegen Unrecht und der Bereitschaft für die Würde des Einzelnen ein Opfer zu zahlen, einen nicht minderen Stellenwert beizumessen.
Autor*in:
Reihe:
- Band 2013 in Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung
Sprache:
Deutsch
Format:

Nichts war umsonst : Stauffenbergs Not
Hartmut von Hentig
book
Auf einmal ein Verräterkind
Berthold Schenk von Stauffenberg
book
Hans-Alexander von Voss 1907-1944 : Im Schatten der Väter
Rüdiger von Voss
book
Gedanken sind Kräfte : Eine persönliche Annäherung an den Widerstand meines Vaters Günther Smend
Axel Smend
book
Josef Wirmer : Die Wiederherstellung der Herrschaft des Rechts
Anton Wirmer
book
Adam von Trott und seine "knospenden Saaten"
Verena Onken von Trott
book
Egbert Hayessen – sein Weg in den Widerstand
Volker Hayessen
book
Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis
Roland Reichwein
book
Freiheit und Verantwortung : Henning von Tresckow im Widerstand
Uta von Aretin
book
