Im Sinne einer Weisheitslehre mit konfessionell übergreifender Tendenz fand das hermetische Denken im frühneuzeitlichen Europa wachsende Resonanz in Dichtung und Philosophie. Der Hermetismus steht dabei in engen Bezügen zum Paracelsismus, zur Alchemie, zum Rosenkreuzertum, zum Neuplatonismus, zur christlichen Kabbala und zur Mystik. Er äußert sich in einer neuen Hinwendung zur Natur als Schöpfung Gottes, indem er in den chemischen und biologischen Prozessen, die diese Natur konstituieren, immer den Geist Gottes am Werk sieht. Er äußert sich aber auch in einem neuen Begriff der Liebe, die als allumfassendes Prinzip gedacht wird. Was den Hermetismus der Frühen Neuzeit für Literatur- und Kulturwissenschaftler besonders interessant macht, ist die Vielfalt literarischer und künstlerischer Formen, derer er sich bedient. Vom Roman bis zum Gedicht, vom philosophischen Traktat bis zu Gebet und Andachtsliteratur, vom Lied bis zum Emblem finden sich die verschiedensten Gattungen vertreten.
Lepanto als Ereignis : Dezentrierende Geschichte(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571)
Stefan Hanß
bookKonzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit
bookImaginäres Geheimwissen : Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit
Peter-André Alt
bookTransforming Topoi : The Exigencies and Impositions of Tradition
bookGender Studies – Queer Studies – Intersektionalität : Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive
bookEmotionen im ›Tristan‹ : Untersuchungen zu ihrer Paradigmatik
Jutta Eming
bookFurcht und Furchtlosigkeit : Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert
Andreas Bähr
bookManifestationen des Geistes : Frömmigkeit, Spiritualismus und Dichtung in der Frühen Neuzeit
Volkhard Wels
bookAsynchronien : Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne
bookSpiritual Vegetation : Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe
bookWissen und Geltung : Interdisziplinäre Beiträge zur Dynamik kulturellen Wissens in Mittelalter und Neuzeit
book