So nahe Lüge und Selbsttäuschung beieinander liegen, so sind sie doch nicht deckungsgleich. Während man bei einer Lüge eher an den anderen denkt, der belogen wird, ist es bei der Selbsttäuschung klar, dass man es selbst ist, der sich täuscht. Außerdem besteht ein Unterschied hinsichtlich der Bewusstheit der Absicht. Die Selbsttäuschung ist – im Unterschied zur Lüge – kaum als absichtliche und bewusste vorstellbar. Die beiden Begriffe treffen sich wieder, wenn man sie von der Wirkung her betrachtet: Der Belogene muss nicht nur getäuscht worden sein, er muss die Täuschung nachvollziehen – er muss sich selbst täuschen. Was aus philosophischer und psychologischer Sicht noch über Lüge und Selbsttäuschung zu sagen ist, verrät dieser Band.
Autor*innen:
Sprache:
Deutsch
Format:

Identität und Geschichte
Emil Angehrn, Gerd Jüttemann
book
Reflexionen über das Unbewusste
Matthias Kettner, Wolfgang Mertens
book
Psychologie des Lebens : Dilthey im Diskurs
Mark Galliker, Hans-Ulrich Lessing
book
Die Psychologismus-Kontroverse
Werner Loh, Margret Kaiser-el-Safti
book
Glück – aber worin liegt es? : Zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens
Philipp Mayring, Norbert Rath
book
Religion und Sinn
Martin Klüners, Jörn Rüsen
book
Handeln: Sind wir Menschen rational?
Jens Kertscher, Hans Werbik
book
Identität und Geschichte
Emil Angehrn, Gerd Jüttemann
book
Angst und Furcht
Peter Fischer, Heinz Walter Krohne
book
Funktionen der Seele
Thomas Gil, Wolfgang Mack
book
Wohin steuert die Psychologie? : Ein Ausrichtungsversuch
Alexander Nicolai Wendt, Joachim Funke
book
