Die "Zenerene" – eine voluminöse Bibelparaphrase – ist seit dem 17. Jahrhundert das meistgedruckte jiddische Buch und hat somit die jiddische Sprach- und Literaturgeschichte wesentlich beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Werk anhand der frühesten bekannten Ausgaben erstmalig eingehend untersucht. Dabei liegen die Akzente auf der Sprachverwendung, aber auch zur Entstehungsgeschichte und zur Autorschaft werden viele Details erstmals geklärt. Zahlreiche Zitate (in Umschrift) geben ein lebendiges Bild von Stil und Inhalt der "Zenerene".
Die Historie von dem Kaiser Octaviano : Faksimile des Drucks Augsburg, Matthäus Franck (ca. 1568)
Theresia Friderichs-Müller
bookDie Historie von dem Kaiser Octaviano : Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den Druckausgaben eines Prosaromans des 16. Jahrhunderts und seiner jiddischen Bearbeitung aus dem Jahre 1580
Theresia Friderichs-Müller
bookDie hebräische Komponente im Westjiddischen am Beispiel der Memoiren der Glückel von Hameln
Israela Klayman-Cohen
bookStudien zu den westjiddischen Estherdichtungen
Jutta Baum-Sheridan
bookDie "Hiob"-Paraphrase des Avroham ben Schemuel Pikartei : In Handschriftenabdruck und Transkription
bookDas 'Schwedesch lid' : Ein westjiddischer Bericht über Ereignisse in Prag im Jahre 1648
bookDer Rückgang des synthetischen Präteritums im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen
Shoou-Huey Chang
bookDie Anfänge der jiddischen 'purim shpiln' in ihrem literarischen und kulturgeschichtlichen Kontext
Evi Butzer
bookReb Henoch, oder: Woß tut me damit : Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit
Isaak Euchel
bookSefer Misle Su'olim' (Buch der Fuchsfabeln) von Jakob Koppelmann
bookEtymologische Studien zum Jiddischen : Zugleich ein Beitrag zur Problematik der jiddischen Südost- und Ostflanke
Erika Timm, Gustav Adolf Beckmann
book