Verhaltensprobleme, Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung und Verhaltensstörungen stellen in der sich inklusiv entwickelnden Schullandschaft eine große Herausforderung für alle an und in Schule Beteiligte dar. Diese täglichen Herausforderungen bedürfen einerseits gut vorbereiteter Fachkräfte und andererseits eines "Systems der gestuften Hilfen", das bedarfsgerecht der Heterogenität der Zielgruppe entspricht. Die Autorinnen und Autoren stellen präventive Maßnahmen in der allgemeinen Schule, früh-interventive Hilfen durch Mobile Dienste und intensivpädagogische Ansätze entsprechend dem "System der gestuften Hilfen" vor und zeigen die Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Schulalltag auf.
Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen : Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion
Sprache:
Deutsch
Format:
Soziologie für die Soziale Arbeit
Andrea Janßen, Jörg Dittmann, Monika Götsch
bookDer Gewalt keine Chance : Ein Leitfaden zur Prävention
Martina Dr. Schäfer
bookKrisenprävention in der Schule : Das NETWASS-Programm zur frühen Prävention schwerer Schulgewalt
Herbert Scheithauer, Vincenz Leuschner, NETWASS Research Group
bookSchulische Prävention im Bereich Lernen
Bodo Hartke, Kirsten Diehl
bookKinder und Jugendliche mit Angststörungen : Erscheinungsbilder, Diagnostik, Behandlung, Prävention
Tina In-Albon
bookArabic for Beginners : Audio Course
Centre of
audiobookBipolare Störungen
Denise Kästner, Dorothea Büchtemann, Steffi Giersberg, Christian Koch, Anke Bramesfeld, Jörn Moock, Wolfram Kawohl, Wulf Rössler
bookFotografie zwischendurch : 20 Minuten Alltag mit Kreativität füllen
Carsten Schröder
bookHairy Queen : Warum Körperbehaarung politisch ist | Ein feministisches Manifest
Franziska Setare Koohestani
audiobookWhat do we want? : Der Klimastreik – von Systemwandel bis Klimagerechtigkeit
Cyrill Hermann
bookMoody Food-Fotografie : Stimmungsvolle Bilder gestalten mit wenig Licht
Corinna Gissemann
bookPsychosomatische Schmerztherapie : Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung
Ulrich T. Egle, Burkhard Zentgraf
book