"Redakteur Lynge" von Knut Hamsun entführt den Leser in die aufkommenden sozialen und politischen Wirren des späten 19. Jahrhunderts in Norwegen. Der Roman beleuchtet das Leben von Lynge, einem idealistischen Zeitungsredakteur, der zwischen seiner moralischen Integrität und den korrupten Machenschaften, die ihn umgeben, hin- und hergerissen ist. Hamsuns Erzählstil ist geprägt von einer kritischen Aufbereitung gesellschaftlicher Strukturen und den inneren Konflikten des Protagonisten. In gefühlvoller Prosa und mit einer pointierten Sprache gelingt es dem Autor, ein sowohl persönliches als auch gesellschaftlich relevantes Bild jener Zeit zu zeichnen. Knut Hamsun, einer der bedeutendsten Schriftsteller Norwegens, hatte eine bewegte Lebensgeschichte, die zweifellos seine schriftstellerische Arbeit beeinflusste. Geboren 1859 in Lom, Norwegen, entwickelte er früh ein Gefühl der Entfremdung und ein Gespür für die gesellschaftlichen Missstände, mit denen er sich in seinen Werken immer wieder auseinandersetzte. Seine Reisen in die USA und die dort gesammelten Erfahrungen von Armut und sozialen Spannungen inspirierten ihn, komplexe Charaktere und düstere gesellschaftliche Themen zu erkunden, was auch in "Redakteur Lynge" deutlich wird. "Redakteur Lynge" ist ein unverzichtbares Werk für Liebhaber anspruchsvoller Literatur, die tief in die sozialen und politischen Fragen der Vergangenheit eintauchen möchten. Hamsun gelingt es meisterhaft, eine authentische Atmosphäre zu erzeugen, die in der heutigen Zeit ebenfalls tiefgründig und relevant bleibt. Die überzeugende Schilderung von Lynge's persönlichem Dilemma, eingebettet in eine sich verändernde Welt, lädt den Leser ein, eigene moralische und ethische Überlegungen anzustellen. Der Roman bietet nicht nur ein fesselndes Leseerlebnis, sondern auch einen wertvollen Einblick in das Schaffen eines Literaturnobelpreisträgers, der die literarische Landschaft seiner Zeit prägte.
Redakteur Lynge : Einblicke in den Redaktionsalltag und die norwegische Literatur des 19. Jahrhunderts mit psychologischer Tiefe und Gesellschaftskritik
Starte deine 30-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab CHF 13.95 pro Monat

Redakteur Lynge : Einblicke in den Redaktionsalltag und die norwegische Literatur des 19. Jahrhunderts mit psychologischer Tiefe und Gesellschaftskritik
"Redakteur Lynge" von Knut Hamsun entführt den Leser in die aufkommenden sozialen und politischen Wirren des späten 19. Jahrhunderts in Norwegen. Der Roman beleuchtet das Leben von Lynge, einem idealistischen Zeitungsredakteur, der zwischen seiner moralischen Integrität und den korrupten Machenschaften, die ihn umgeben, hin- und hergerissen ist. Hamsuns Erzählstil ist geprägt von einer kritischen Aufbereitung gesellschaftlicher Strukturen und den inneren Konflikten des Protagonisten. In gefühlvoller Prosa und mit einer pointierten Sprache gelingt es dem Autor, ein sowohl persönliches als auch gesellschaftlich relevantes Bild jener Zeit zu zeichnen. Knut Hamsun, einer der bedeutendsten Schriftsteller Norwegens, hatte eine bewegte Lebensgeschichte, die zweifellos seine schriftstellerische Arbeit beeinflusste. Geboren 1859 in Lom, Norwegen, entwickelte er früh ein Gefühl der Entfremdung und ein Gespür für die gesellschaftlichen Missstände, mit denen er sich in seinen Werken immer wieder auseinandersetzte. Seine Reisen in die USA und die dort gesammelten Erfahrungen von Armut und sozialen Spannungen inspirierten ihn, komplexe Charaktere und düstere gesellschaftliche Themen zu erkunden, was auch in "Redakteur Lynge" deutlich wird. "Redakteur Lynge" ist ein unverzichtbares Werk für Liebhaber anspruchsvoller Literatur, die tief in die sozialen und politischen Fragen der Vergangenheit eintauchen möchten. Hamsun gelingt es meisterhaft, eine authentische Atmosphäre zu erzeugen, die in der heutigen Zeit ebenfalls tiefgründig und relevant bleibt. Die überzeugende Schilderung von Lynge's persönlichem Dilemma, eingebettet in eine sich verändernde Welt, lädt den Leser ein, eigene moralische und ethische Überlegungen anzustellen. Der Roman bietet nicht nur ein fesselndes Leseerlebnis, sondern auch einen wertvollen Einblick in das Schaffen eines Literaturnobelpreisträgers, der die literarische Landschaft seiner Zeit prägte.
Livets spil
Knut Hamsun
bookStridende liv : Skildringer fra Vesten og Østen
Knut Hamsun
bookRedaktør Lynge
Knut Hamsun
bookDer Rätselhafte
Knut Hamsun, Nadine Erler
bookHunger : Psychologisch-philosophischer Roman
Knut Hamsun
bookSegen der Erde : Roman
Knut Hamsun
bookLivet i vold : Skuespil i fire akter
Knut Hamsun
bookNy jord
Knut Hamsun
bookVictoria - A Love Story
Knut Hamsun
bookMysterien : Abgründe und Begegnungen: Ein existentialistischer Roman des psychologischen Realismus
Knut Hamsun
book200 Meisterwerke der Literaturgeschichte : Die größten Klassiker der Weltliteratur
Franz Kafka, Victor Hugo, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Jack London, Henry David Thoreau, John Galsworthy, F. Scott Fitzgerald, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, Washington Irvin, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Jean Baptiste Racine, Charles Perrault, Voltaire, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade, François René Chateaubriand, Stendhal, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Alphonse de Lamartine, George Sand, Gustave Flaubert, Emile Zola, Guy De Maupassant, Alphonse Daudet, Jules Verne, Joris-Karl Huysmans, Prosper Mérimée, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, André Gide, Arthur Schopenhauer, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, E. T. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm, Stefan Zweig, Joseph von Eichendorff, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Johanna Spyri, Joseph Roth, Karl May, Robert Musil, Heinrich Mann, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Giacomo Casanova, Luigi Pirandello, Giosuè Carducci, Gabriele D’Annunzio, Niccolo Machiavelli, Miguel Cervantes de Saavedra, Pedro Calderón de la Barca, Vicente Blasco Ibañez, Knut Hamsun, Homer, Äsop, Herodot, Thukydides, Xenophon, Platon, - Aristoteles, - Sophokles, Euripides, - Aristophanes, Lao Tse, - Konfuzius, Siddhartha Gautama Buddha, Titus Livius, Tacitus, Marcus Tullius Cicero, Vergil, Ovid, Lukian, Petronius, Apuleius, Longos von Lesbos, Mark Aurel, Aurelius Augustinus
book