Die vorliegende Studie erforscht am Beispiel skandalöser Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts systematisch literarische Schreibweisen, die beim Rezipienten einen Schockeffekt produzieren. Die untersuchten Werke (der Autoren G. Flaubert, O. Mirbeau, Sade und P. P. Pasolini, A. Nove und N. Ammaniti sowie Michel Houellebecq) werden nicht allein in Hinblick auf ihre formale Beschaffenheit befragt, sondern auch auf etwaige ethische Implikationen. Wirkungsmechanismen literarischer Provokation werden damit aufgezeigt und die Funktion einer Schockästhetik im gesellschaftlichen Diskurs offengelegt.
Écriture transculturelle beur : Die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identitätsfiktionen
Karen Struve
bookWege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945 : Zivilgesellschaftliche Annäherungen
bookOrient lointain - proche Orient : La présence d' Israël dans la littérature francophone
bookLa littérature "française" contemporaine : Contact de cultures et créativité
bookDas Münchener Abkommen und die Intellektuellen : Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg
bookSimone de Beauvoir cent ans après sa naissance : Contributions interdisciplinaires de cinq continents
bookDas Ricoeur-Experiment : Mimesis der Zeit in Literatur und Film
bookRaum - Bewegung - Passage : Postkoloniale frankophone Literaturen
book1968/2008 : Revision einer kulturellen Formation
bookLe cyberespace francophone : Perspectives culturelles et médiatiques
bookExildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur
bookEreignis und Institution : Anknüpfungen an Alain Badiou
book