Die Tagebücher von Martin Walser über die Jahre 1974-1978 sind beides: Selbstzeugnis und zeithistorisches Dokument. Sie gewähren Einblick in das schwierige Verhältnis von Autor und Kritiker. Der Tagebuchschreiber offenbart sich als Beobachter der eigenen Verletzbarkeit, aber auch als Zeitgenosse. Wie schon der vorherige Tagebuchband (1963-1973) ist dieser Band "eine Fundgrube brillanter Etüden, Miniaturen, Aphorismen" (FAZ). Mod.: Denis Scheck. Ein Gespräch mit Lesung im Rahmen der lit.COLOGNE 2010.
Selbstzeugnisse - lit.COLOGNE live (ungekürzt)
Teste 20 Stunden gratis
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen

Mach aus jedem Moment ein Abenteuer
- Trag Hunderttausende von Geschichten direkt in deiner Hosentasche
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für CHF 0
- Hol dir während der Probezeit vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, du kannst jederzeit kündigen
Autor*in:
Sprecher*innen:
Sprache:
Deutsch
Format:

Muttersohn (Autorenlesung)
Martin Walser
audiobook
Das dreizehnte Kapitel (Gekürzte Fassung)
Martin Walser
audiobook
Fisch und Vogel lassen grüßen
Martin Walser
book
Winterblume : Über Bücher von 1951 bis 2005
Martin Walser
book
Meßmers Reisen, Meßmers Gedanken
Martin Walser
audiobook
Der Augenblick der Liebe
Martin Walser
audiobook
Unglücksglück - Das geschundene Tier
Martin Walser
audiobook
Die Verwaltung des Nichts
Martin Walser
audiobook
Die Inszenierung (Ungekürzte Fassung)
Martin Walser
audiobook
