Wissenschaft der Logik

Georg Wilhelm Friedrich Hegels Hauptwerk "Wissenschaft der Logik" (1812–1816, Fassung 1831) bildet das systematische Herzstück seines philosophischen Gesamtsystems. In diesem Werk untersucht Hegel nicht formale Schlussregeln, sondern die innere Bewegung der Begriffe selbst. Die Logik erscheint als Metaphysik des Denkens und der Wirklichkeit zugleich; sie entfaltet, wie reines Denken aus sich heraus die Kategorien von Sein, Wesen und Begriff generiert.

Im ersten Buch analysiert Hegel das unmittelbare Sein, dessen Selbstaufhebung in das Nichts und die daraus hervorgehende Bewegung des Werdens. Das zweite Buch rekonstruiert die Sphäre des Wesens, in der Erscheinung, Identität, Ursache und Wirkung dialektisch vermittelt werden. Das dritte Buch erreicht mit dem Begriff den Kulminationspunkt: Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit formen einen sich selbst bestimmenden Zirkel, der in Objektivität und schließlich in die absolute Idee übergeht. Der Gedankengang ist nicht äußerlich additiv, sondern eine notwendige Selbstentwicklung, in der jede Kategorie aus dem inneren Widerspruch der vorangehenden hervorgeht. Diese systematische Architektur verleiht dem Werk eine beispiellose begriffliche Dichte und Stringenz.

Die zentrale Botschaft lautet, dass Denken und Sein nicht getrennte Sphären, sondern zwei Seiten eines einheitlichen, sich selbst bewegenden Prozesses sind. Hegel radikalisiert damit die klassische Metaphysik und begründet eine Logik der Negativität, in der Widerspruch die Triebkraft aller Entwicklung bildet. Die "Wissenschaft der Logik" beeinflusste Marx' Dialektik des Kapitals, Schellings Spätphilosophie, den deutschen Neukantianismus, den russischen Formalismus, bis hin zu Heidegger, Adorno und zeitgenössischen systemtheoretischen Debatten, und aktuellen materialistischen Ontologien in den Kulturwissenschaften.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) lehrte in Jena, Heidelberg und Berlin und prägte die idealistische Tradition. Seine dialektische Methode suchte Wahrheit nicht als statische Identität, sondern als sich realisierende Vernunft in Geschichte, Recht, Kunst und Religion. Ohne Hegels logisches Fundament wären die Strömungen des Existentialismus, Marxismus und Pragmatismus kaum denkbar.


Format:

Dauer:

  • 711 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. Líneas fundamentales de la filosofía del derecho : o compendio de derecho natural y ciencia del Estado

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  2. Phänomenologie des Geistes

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  3. 50 Meisterwerke der Philosophie : Metaphysik, Das Gastmahl, Bhagavadgita, Tractatus logico-philosophicus, Kritik der reinen Vernunft, Also sprach Zarathustra, Selbstbetrachtungen von Marcus Aurelius

    Ludwig Wittgenstein, Edmund Husserl, Karl Marx, Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Ralph Waldo Emerson, John Stuart Mill, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Immanuel Kant, John Locke, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, David Hume, Gottfried Wilhelm Leibniz, Baruch Spinoza, - Konfuzius, Lao Tse, Platon, Xenophon, - Aristoteles, Marcus Tullius Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Plotin, Thomas von Aquin, Nicolaus von Cues, - Erasmus von Rotterdam, Niccolò Machiavelli, Tommaso Campanella, Martin Luther, Giordano Bruno, Samuel von Pufendorf, Abbé Castel de Saint-Pierre, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal

    book
  4. Vorlesungen über die Philosophie der Natur IV : Anhang

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  5. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie IV : Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1827/28

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  6. Hegel: Lectures on Philosophy : The Philosophy of History, The History of Philosophy, The Proofs of the Existence of God

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  7. The Collected Works of Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  8. Hegel: The Science of Logic : Exploring the Essence of Reality: A Deep Dive into Hegelian Metaphysics and Dialectics

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  9. The Philosophy of Fine Art (Vol. 1-3) : Complete Edition

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  10. Hegel's Phenomenology of Mind : System of Science

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book
  11. The Phenomenology of Mind : System of Science

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    book