Die Zeiten des magisch-ideologischen Gebrauchs beziehungsweise Missbrauchs des Religiösen scheinen zu Ende zu gehen. Angesichts dessen stellt der streitbare Theologe Eugen Drewermann die ganz grundsätzliche Frage nach Sinn und Zweck von Religion.'Gott' taugt nach seinem Befund immer weniger zur Etablierung kirchlicher und staatlicher Verwaltungsmacht. Stattdessen kann und muss Religion Räume des Nicht-Verwertbaren erschließen, Asylstätten, an denen man die Menschen nicht als Erstes fragt, zu wessen Vorteil sie sich nutzen lassen, sondern wer sie als einzelne Personen wirklich sind. Zur Existenz der Menschen gehört entscheidend die Erfahrung einer absoluten Seinsberechtigung jenseits der Forderungen von Moral, Justiz, Ökonomie und Politik. Und nicht allein die Menschen, auch die Tiere, auch die Pflanzen bedürfen eines Umgangs frei von 'Marktinteressen'. Gott gelte es wiederzuentdecken als 'Vater' aller Menschen, aller Kreaturen, als Grund zu einem Leben aus und in Gnade.
Alle müssen den Krieg verlästern
- Erasmus von Rotterdam, Rudolf Liechtenhan, Eugen Drewermann
bookRichtet nicht! : Strafrecht und Christentum (Band 3)
Eugen Drewermann
bookRichtet nicht! : Strafrecht und Christentum (Band 2)
Eugen Drewermann
bookRichtet nicht! : Strafrecht und Christentum (Band 1)
Eugen Drewermann
bookLeben an der Seite Jesu : Von Einkehr und Gebet beim Hören einer Bibelstelle (Markus 1, 21-38)
Eugen Drewermann
bookAn der Quelle des Lebens : Worte mit Herz und Verstand
Eugen Drewermann
bookVertrauen kann man nur auf Gott
Eugen Drewermann
bookGestalten des Bösen : Der Teufel – ein theologisches Relikt
Eugen Drewermann
bookWenn mir's nur gruselte! : Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen
Eugen Drewermann
book"Luther wollte mehr" : Der Reformator und sein Glaube
Eugen Drewermann
bookWorte der Freiheit : Die Seligpreisungen Jesu
Eugen Drewermann
book
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns
Paul Watzlawick
bookSchöpfung und Evolution : Zwei Paradigmen und ihr gegenseitiges Verhältnis
Christoph Schönborn
bookSekundäre Religionen : Fundamentalismus und Medien
Christina von Braun
bookProtokolle der Krise : Wie Corona unser Leben verändert
Ulrike Guérot, Christian Korunka, Barbara Prainsack, Georg Psota
bookStadt unter Druck : Herausforderungen im Klimawandel
Maria Auböck
bookWessen Körper, wessen Leben, wessen Recht? : Das Abtreibungsverbot und seine Wirkungen in Österreich
Maria Mesner
book