Wie sahen die Ausbildungswege der Reitmeister der Antike, Renaissance und des Barock aus? Was können wir von den Lehren alter Reitmeister wie Xenophon, Pluvinel, Newcastle, Guérinière und Andrade lernen und für unsere heutigen Pferde und die moderne Reiterei nutzen? Welche Übungen sind nach wie vor nützlich, was passt eventuell aber auch nicht mehr in die heutige Zeit? Wie sahen Schulschritt, Piaffe, Terre à terre, Pilarenarbeit und weitere Lektionen in ihrer ursprünglichen Form aus? Wie wurden sie angewendet und wie wurde das Pferd trainiert? Auf diese und weitere Fragen gibt Julika Tabertshofer Antworten, die sie aus den Werken der genannten, wohl bedeutendsten alten Reitmeister zusammengetragen hat. Sie informiert den Leser dabei über Leben und Werk der fünf Meister, den historischen Kontext, in dem diese ihre Lehren entwickelten und über teilweise sehr unterhaltsame Vorgänge an den damaligen Höfen und Reitschulen.
Die Welt aus Katzensicht : Wege zu einem besseren Miteinander - Erkenntnisse eines Verhaltensforschers
John Bradshaw
bookHorse Performance
Tim Bongers
bookWissen Hunde, dass sie Hunde sind? : Wie Hunde denken und fühlen
Kate Kitchenham
bookPraxisbuch Tierhomöopathie : Grundlagen, Miasmen, Fallaufnahme und Mittelbilder
Peter Gregory
bookDie homöopathische Behandlung und Heilung von Krebs und metastasierten Tumoren
Jens Wurster
bookSinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation : Band 10: Schriftenreihe Organ - Konflikt - Heilung Mit Homöopathie, Naturheilkunde und Übungen
Rosina Sonnenschmidt
bookDer Rhodesian Ridgeback aus tiermedizinischer Sicht
Anne Arnold
bookLeben und Sterben aus Sicht unserer Tiere
Ingrid Rose Fröhling
bookAkupunktur
Christian Kronmüller
bookDer ganz normale Wahnsinn! : Von Hunden und ihren Menschen
Perdita Lübbe-Scheuermann, Frauke Burkhardt
bookTuiNa-AnMo für den Hund
Grit Nusser
bookÄngstliche Hunde verstehen lernen
C. C. Brüchert
book