Die Vorwürfe gegen Ilse Koch schockierten nach Kriegsende die Weltöffentlichkeit: Die Ehefrau des Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Buchenwald habe sich Lampenschirme aus der tätowierten Haut ermordeter Häftlinge herstellen lassen. Diese Geschichte, gepaart mit weiteren Beschuldigungen, erschuf das Bild einer sadistischen und monströsen Person. Ilse Koch war die Verkörperung der Verbrechen, die in den zahlreichen Konzentrationslagern in Europa begangen worden waren. Ziel dieser Biographie ist nicht die Erstellung eines Psychogramms, sondern die Rekonstruktion der Geschichte einer Frau, die eine außergewöhnliche Rolle in der Geschichte der Nachkriegszeit spielte. Als Symbol der NS-Verbrechen sollte von Seiten der Alliierten Rache an Ilse Koch genommen werden. In der jungen Bundesrepublik wiederum diente Ilse Koch als Beispiel des schrecklichen Nazis, der - anders als die meisten "braven" Deutschen - wirklich Schuld trug und auch vor Mord an den eigenen Mitbürgern nicht zurückschreckte.
Praxisschock (E-Book) : Wie sich Nico Sommer über den Theorie-Praxis-Graben rettet
Marcel Naas
bookDeutsch-englisches Wörterbuch der Eins-zu-eins-Entsprechungen in zwei Bänden
bookHANDBUCH WIDERSTAND gegen HARTZ IV
Burkhard Tomm-Bub, M. A.
bookWerner Sombart - der rückwärtsgewandte Zukunftspessimist?
Lars Diedrich
book"ADHS" verstehen? : Phänomenologische Perspektiven
Valeska Olde
bookCorona in der weiblich werdenden Welt
Christoph-Maria Liegener
audiobookbookMarcel Reich-Ranicki (1920-2013) : Ein SPIEGEL E-Book
Volker Hage
bookDämmerung. Falsch : Ein Stockholm-Krimi
Henrik Karlsson, Tiina Nevala
audiobookStettin, Lublin, Stockholm : Elsa Meyring: Aus dem Leben einer deutschen Nichtarierin im zwanzigsten Jahrhundert
Helmut Müssener, Wolfgang Wilhelmus
book1929 - Frauen im Jahr Babylon
Unda Hörner
audiobookbookAD(H)S : Symptome - Psychodynamik - Fallbeispiele - psychoanalytische Theorie und Therapie
Evelyn Heinemann, Hans Hopf
bookWer verticken will, muss freundlich sein : Wie Sie Kunden angraben, abschleppen und süchtig machen
Heidi Pütz
book