Im Zuge der Tertiarisierung wurde die gesamte Ausbildung von Lehrpersonen in der Schweiz an der Hochschule verortet. Die Beiträge in diesem Buch untersuchen, wie sich die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern hierdurch verändert hat. Sie diskutieren, welche Herausforderungen sich aktuell – nicht nur in der Schweiz – für die Bildung von Lehrpersonen und in der schulischen Praxis stellen. Ferner beleuchten sie das Verhältnis von Lehrpersonenbildung, Kompetenzentwicklung und Berufspraxis sowie den Zusammenhang von Erziehung und Gesellschaft. Damit bringen sie verschiedene wichtige Aspekte zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in die aktuelle Diskussion ein.
Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung : Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie
Mechthild Seithe, Matthias Heintz
bookEntwicklungspädagogik : Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf
Stephan Ellinger, Oliver Hechler
bookAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule : Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats
Nora Katenbrink
bookWie Schüler die Schule erleben : Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Fritz Bohnsack
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookInklusive Schule und Vielfalt
Gottfried Biewer, Michelle Proyer, Gertraud Kremsner
bookGesundheits- und Sozialpolitik
Clarissa Kurscheid, Andreas Beivers
bookDiversität in der Sozialen Arbeit : Theorien, Konzepte, Praxismodelle
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner
bookJugendlichen begegnen : Arbeitsbuch Jugendarbeit
Patrik C. Höring
bookRhetorik und Gesprächsführung
Hans Kraft
bookPädagogik der beruflichen Rehabilitation : Eine Einführung
Horst Biermann
bookOstdeutsch oder angepasst : Gysi und Modrow im Streit-Gespräch
Gregor Gysi, Hans Modrow
book