Der neudeutsche Ausdruck "Cybercrime" umfasst die Bereiche des Computer- und des Internetstrafrechts. Diese wiederum bestehen aus vielen verschiedenen Einzeltatbeständen, von denen nicht alle jedem geläufig sind. Dabei spielen sie heutzutage im World Wide Web eine immer größer werdende Rolle, sodass jeder zumindest ihre Grundlagen kennen sollte. Insbesondere die besonders "gefährdeten" Berufsgruppen wie beispielsweise Netzwerkadministratoren oder Webprogrammierer stoßen in ihrem beruflichen Alltag mit den Mitteln des technisch Machbaren bisweilen an die Grenzen des juristisch Erlaubten. Versuchen etwa Administratoren die Sicherheit des eigenen Netzwerks vor Angriffen von außerhalb zu testen, bedienen sie sich regelmäßig der gleichen Softwaretools wie Hacker, deren Eindringen in Netzwerke eher selten etwas mit ehrbaren Tests zu tun hat. Neben den bekannten Straftaten, wie z. B. Computerbetrug oder der so genannte "Hackerparagraf", werden auch die weniger verbreiteten, aber nicht weniger wichtigen Straftatbestände behandelt. Denn nicht nur im Strafgesetzbuch finden sich entsprechende Vorschriften, sondern auch im Urheberrechtsgesetz, im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb oder auch im Bundesdatenschutzgesetz.
Java EE 7 : Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht (2. Aufl.)
Dirk Weil
bookDer kleine Hacker: Wearables für Maker : Experimentieren, nähen, gestalten
Anna Blumenkranz
bookThe Crown : Die Kultserie im Faktencheck
Corentin Lamy, Joffrey Ricome, Pierre Trouvé
bookSpring Praxishandbuch : Band 2: Dynamisierung, Verteilung und Sicherheit
Thomas Biskup, Rafael Stalitza, Sascha Steiger, Nils Wloka
bookProgrammieren lernen von Kopf bis Fuß : Ihr Einstieg in die Programmierung mit Python
Eric Freeman
bookThe German Soldier in World War II
Stephen Hart, Russell Hart
bookiPad - Der Ratgeber für Senioren
Günter Born
bookDer Java-Profi: Persistenzlösungen und REST-Services : Datenaustauschformate, Datenbankentwicklung und verteilte Anwendungen
Michael Inden
bookPolizeiliche Abkürzungen
Sven-Eric Wecker
bookWirtschaftsstrafrecht
Uwe Hellmann
bookVBA lernen
René Martin
bookStrafrecht für Polizeibeamte
Elmar Erhardt
book