Ausgehend von C. G. Jungs zunächst biographisch erfahrenen und dann wissenschaftlich weiterentwickelten Auffassungen des Ungeliebten, Abgewehrten und Nicht-Gelebten im Menschen, werden moderne Schattenkonzepte vorgestellt und individual- bzw. sozialpsychologisch angewandt. Anschließend werden psychotherapierelevante Methoden entwickelt, sich dem anzunähern, "was das Subjekt nicht anerkennt und was sich ihm doch immer wieder - direkt oder indirekt - aufdrängt" (Jung). In diesen praktischen Konsequenzen zeigt sich die Nähe der Schattenkonzeption zu Fragen moderner Philosophien und Psychologien.
Wie Armut in Deutschland Menschenrechte verletzt
Franz Segbers
bookHast Du nichts, dann bist Du nichts? : Armut - Erscheinungsformen, Kriterien und Handlungsimpulse
bookArmut und schulische Orientierung : Eine rekonstruktive Studie sozialer Brennpunkte in Mexiko
Lilian Vázquez Sandoval
bookKinder. Armut. Familie. : Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung
Sabine Andresen, Danijela Galic
bookVon der Medienkompetenz zur Medienkritik
Saskia Warburg
bookOhne Wohnung in Deutschland : Armut, Migration und Wohnungslosigkeit
Rolf Keicher, Stefan Gillich
bookArmut verpflichtet – Positionen in der Sozialen Arbeit
bookJugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule : Ergebnisse und Empfehlungen zur Kooperation von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen
Ulrich Deinet, Maria Icking, Elisabeth Leifheit, Jörn Dummann
bookFallverstehen und Fallstudien : Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
bookEntwicklungspsychologie
Georg-Wilhelm Rothgang, Johannes Bach
bookMethoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe : Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern
bookSozialraumorientierung - Fachkonzept oder Sparprogramm? : Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 4
book