"Die PĂ€dagogik ist kein Werk menschlichen Tuns und Forschens, das eine Generation folgerichtig auf den Grundlagen der anderen weiterbauen kann. Es gibt keine Geschichte der PĂ€dagogik im strengen Sinn der KontinuitĂ€t. Aber die Erziehung ist so tief in der jeweiligen Gegenwart verwoben, daĂ es kein VerstĂ€ndnis ihrer Systeme gibt ohne VerstĂ€ndnis der Geschichte." Das schreibt Elisabeth Heimpel 1970 im Nachwort des von ihr und Hans Roos herausgegebenen Bandes, der jetzt als E-Book wieder zugĂ€nglich ist.In diesem Sinne ist uns Janusz Korczak weiterhin Wegweiser und Vorbild. Der Band enthĂ€lt die AufsĂ€tze:Das Recht des Kindes auf Achtung (1928/29)Eine UnglĂŒckswoche (1911â1914)Ăber die Schulzeitung (1921)Die Regeln des Lebens. Eine Anleitung zur Erziehung fĂŒr junge Menschen und fĂŒr Erwachsene (1930)Fröhliche PĂ€dagogik. Meine Ferien. Radioplaudereien des Alten Doktors (nach 1936)Bewerbung (9.2.1942)Erinnerungen (1942)
König Matz der Erste
Janusz Korczak
bookWie man ein Kind lieben soll : Hrsg. und mit einer aktuellen EinfĂŒhrung versehen von Sabine Andresen
Janusz Korczak
bookBarnets rÀtt till respekt
Janusz Korczak
bookDas Recht des Kindes auf Achtung
Janusz Korczak
bookBegegnungen und Erfahrungen : Kleine Essays
Janusz Korczak
book