Der Buddhismus hat sich im Laufe seiner langen Geschichte über den größten Teil von Süd-, Südost-, Zentral- und Ostasien ausgebreitet und ist bis heute in vielen Ländern Asiens die bedeutendste Religion geblieben. In dieser Vielfalt von Kulturen hat sich der Buddhismus dank seiner großen Anpassungsfähigkeit entwickeln und erhalten können. So sucht man an der Oberfläche oft mit Mühe die Einheitlichkeit, die sich in Christentum und Islam in Grundzügen findet. Gleichwohl gibt es so etwas wie eine "Welt des Buddhismus", in der gemeinsame Grundsätze Geltung haben. Bechert stellt dies am Beispiel des Theravada-Buddhismus mit seinen Entwicklungen von den Anfängen bis in die Gegenwart meisterlich dar. Der vorliegende Text basiert auf einer in den Jahren 2004 und 2005 von Heinz Bechert an der Universität Wien gehaltenen Vorlesung, bearbeitet und herausgegeben von Ernst Steinkellner.
Brennpunkt Populismus : 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft
bookGo – Das Praxisbuch : Einstieg in Go und das Go-Ökosystem
Andreas Schröpfer
bookSchulsozialarbeit in der Schweiz (E-Book) : Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen
Ueli Hostettler, Roger Pfiffner, Simone Ambord, Monique Brunner
bookPiano Quintet G minor : Op. 25
Johannes Brahms
bookKlaviermusik : 55 Begriffe, die man kennen sollte
Annegret Huber
bookDer Maya-Kalender 1501-1600 n.Chr.
John Seberg
bookBuch schreiben Verlag finden : In 10 Schritten von der Idee zum eigenen Buch. Die bewährte und schnelle Methode
Ulla Nedebock
bookThe Golden Sequence : A Manual for Reclaiming Our Humanity
Jonni Pollard
audiobookDer Blick auf den Anderen : Katholisch-Orthodoxe Selbst- und Fremdwahrnehmung
bookMaya der indische Mythos
Heinrich Zimmer
bookRehabilitationsmanagement : Klinische und ökonomische Erfolgsfaktoren
bookHeute spielt der Konstantin Klavier : Single Songbook; as performed by Helga Brauer
Wolfram Heicking, Konrad Wolf, Carl Ulrich Blecher
book