(0)

Der Masterplan : Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft

E-book


Chinas Digitalkonzerne drĂ€ngen nach Europa. Der NetzausrĂŒster Huawei ist Patentkönig in der EU und stellt die Technik fĂŒr den Echtzeitmobilfunk 5G in Deutschland. Die Smartphone-Marke Xiaomi baut in DĂŒsseldorf ihre Europazentrale und ist MarktfĂŒhrer in Staaten wie Spanien, Polen oder Kroatien. Der Videokurzdienst Tiktok ist die beliebteste Plattform unter Jugendlichen in Europa.

Anfangs wurden alle chinesischen Firmen begrĂŒĂŸt. Heute werden einige von ihnen mit Sorge betrachtet. Sicherheitsbehörden in den USA und Deutschland warnen, Huawei fungiere als Einfallstor fĂŒr chinesische Spionage und Sabotage. Der Konzern widerspricht. Der ehemalige US-PrĂ€sident Donald Trump hat chinesischen Tech-Konzernen bereits einen digitalen Kalten Krieg erklĂ€rt und sein Nachfolger Joe Biden knĂŒpft daran an.

Eine fundamentale Verschiebung des globalen KrĂ€fteverhĂ€ltnisses ist im Gange. China steigt zum internationalen Innovationstreiber auf. Die Hightech-Hersteller in Fernost blieben lange namenlos. Sie waren die billigen Auftragsfertiger. Heute beanspruchen sie selbst wichtige MĂ€rkte fĂŒr sich – auch in Europa. Chinesische Automarken wie Byton, Nio oder BYD fordern deutsche Traditionsfirmen wie Volkswagen, Daimler und BMW heraus. Die Corona-Pandemie verstĂ€rkt den Trend. WĂ€hrend Europa von dem Virus gelĂ€hmt wurde, tĂŒftelten Chinas Konzerne an den Zukunftstechnologien, die unsere Welt bestimmen werden.

Deutschland ist auf diese Herausforderung nicht vorbereitet. In der Bundesrepublik fehlt es an VerstĂ€ndnis dafĂŒr, wer hinter den aufstrebenden Konzernen aus China steckt. Die erweiterte und aktualisierte Taschenbuchausgabe von "Der Masterplan" soll diese LĂŒcke schließen. Autor Stephan Scheuer zeigt auf, welche GrĂŒnder hinter den chinesischen Tech-Firmen stehen und wie sie groß werden konnten. Dabei zeigt er, wie Peking gezielt internationale Wettbewerber ausgesperrt hat und wie der Staat die Firmen heute fĂŒr seine Ziele einbindet.