Wie lebt man mit einer schweren chronischen Krankheit wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Welche wesentlichen Entfaltungs- und Bearbeitungsmechanismen entwickeln Patienten und wie gehen sie mit dem Hereinbrechen der Krankheit um? Die Autorin zeigt Lebenskonstellationen auf, die mit der Entfaltung und Dynamisierung der beiden Darmkrankheiten einhergehen. Das autobiographisch-narrative Interview und seine Methode der Analyse ermöglichen eine besondere Einsicht in die Lebensgeschichte von Patienten mit chronischen Erkrankungen, deren Komplexität, die gerade auch für die Krankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa determinierendes Moment ist, ohne die Beleuchtung der einzelnen Biographien keinesfalls vollständig erfasst werden könnte. Verkettungen von lebensgeschichtlichen Ereignissen, die in besonderer Weise mit dem ersten Auftreten und mit Krisenhöhepunkten der Erkrankung sowie mit ihren weiteren Entfaltungsstadien besonders verbunden sind, konnten mittels dieser Technik im Detail untersucht werden. Der Verlauf, die Dauer und die soziobiographische Einwirkung der Erkrankung haben eine jeweils sehr unterschiedliche individuelle Ausprägung. Biographieanalyse kann somit zu einem erweiterten Verständnis der Krankheitsgeschichten und Lebenssituationen von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa beitragen.
Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung
Dieter Nittel
bookOstdeutsche Frauen in der Politik : Eine qualitative Analyse
Cornelia Hippmann
bookProfessionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung : Managerbiographien in den Bereichen Personalwesen und Produktentwicklung
Anja Schröder
bookSozialräumliche Forschungsperspektiven : Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder
bookKünstlerischer Selbstausdruck und kreative Wandlung : Eine biographieanalytische Studie zu Lebensgeschichten von Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern.
Silvia Thünemann
bookAu-pair Migration : Transnationale Bildungs- und Berufsmobilität junger Frauen zwischen Russland und Deutschland
Caterina Rohde
bookSozialwissenschaftliche Prozessanalyse : Grundlagen der qualitativen Sozialforschung
Fritz Schütze
bookVaterkompetenz aus der Perspektive von Vätern : Eine qualitative Studie in einem stigmatisierten und strukturell benachteiligten Stadtteil
Grit Behse-Bartels
bookInnovationen in der Erwachsenenbildung : Eine Sozialweltanalyse des Innovationspreises des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) von 1997 bis 2005
Patrícia Andréa Freire Tenzer
bookBiographie und Paarbeziehung : Zur Struktur triadischer Wechselwirkungen bei Doppelkarriere-Paaren
Anke Spura
bookQualitative Gesundheitsforschung : Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis
bookBerufsschullehrkräfte aus China und ihre professionellen Orientierungen
Alexander Schnarr
book
Bildung von Lehrerinnen und Lehrern : Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft
bookAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule : Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats
Nora Katenbrink
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookSozialwirtschaft
bookHandlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit
bookAmbulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung : Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie
Mechthild Seithe, Matthias Heintz
bookWie Schüler die Schule erleben : Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Fritz Bohnsack
bookVielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit : Perspektiven auf Inklusion
bookLebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung : Eine Einführung in die Praxis
Georg Theunissen
bookVom Adressaten zum Akteur : Soziale Arbeit und Agency
bookDiversität in der Sozialen Arbeit : Theorien, Konzepte, Praxismodelle
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner
bookOstdeutsch oder angepasst : Gysi und Modrow im Streit-Gespräch
Gregor Gysi, Hans Modrow
book