Lehrkräfte stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.
Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Kristina Peuschel, Anne Burkard
bookKRYPTO MINTING : Passives Einkommen durch Krypto (mining) schürfen
Roland Drexler
bookGanztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter : Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen
Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann, Florian Fried
bookBilingualer Schriftspracherwerb : Kognitive Voraussetzungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen aus kulturhistorischer Perspektive
Stefanie Surd-Büchele
bookSchule in Literatur und Film
bookLernZeichen : Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe
bookImmobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
bookJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule
bookWerte im Unterricht : Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben
Eva Steinherr
bookGruppen im Elementarbereich
Rainer Dollase
bookNeue Medien - neuer Unterricht? (E-Book)
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann
bookAuf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht? : Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland
Ina Döttinger, Nicole Hollenbach-Biele
book