In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird die Erkenntnis produktiv gemacht, dass sich die Kulturalität von Sprache wohl in Lexik und Phraseologie am deutlichsten und vielfältigsten zeigt. Im analytischen Fokus steht daher der deutsche Wortschatz mit Blick auf Facetten seiner Erforschung, wobei die Interkulturalität als erkenntnisleitendes Prinzip gilt: Die präsentierten Studien erschließen ein breites Spektrum empirischer Untersuchungsaspekte vor allem in deutsch-russischer Perspektive.
Schulrecht im Schulsekretariat : Schulrechtliche Fallbeispiele und Lösungen
Jens-Reinhold Hubert
bookSemantische Remotivierung als Produkt laienhafter Reflexion über Sprache : Begründungen von Wortwahlen als Form sprachlicher Verstärkung
Martina Meciarova
bookDeutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte
Jörg Roche, Elisabetta Terrasi-Haufe
bookFeinfühlig Unterrichten : Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg
Oliver Hechler
bookErwerb der deutschen Pluralflexion : Empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache
Gülsüm Günay
bookLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : Eine Einführung für Studium und Unterricht
Almut Hille, Simone Schiedermair
bookJohn Lennon - Genie und Rebell (ungekürzt)
Lesley-Ann Jones
audiobookDeutsch Klasse 1 - 2 lesen und schreiben : einfache Lateinische Ausgangsschrift
Stefanie Geelhaar
bookA Hobbit Devotional
Ed Strauss
audiobooksimplify your life -einfacher und glücklicher leben : Themenschwerpunkt: Sprechen
Ruth Drost-Hüttl
bookThe Big Bang Theory Reloaded - das inoffizielle Handbuch zur Serie
Andreas Arimont
bookHören und Schreiben Deutsch für den Beruf B2 - DTB/BSK B2
Rosa von Trautheim, Lara Pilzner
book