Diagnostik und Klassifikation können als Grundlagen psychiatrisch-psychotherapeutischer Tätigkeit angesehen werden. Nur mittels einer differenzierten Erfassung und Beschreibung psychischer Beeinträchtigungen sind therapeutische Interventionen sinnvoll planbar und ihre Wirksamkeit zu bewerten. In den letzten drei Jahrzehnten sind in diesem Bereich große Veränderungen und Fortschritte zu konstatieren, die in dem vorliegenden Buch dargestellt werden. Neben den allgemeinen Grundlagen der Diagnostik und Klassifikation werden, ausgehend von den Beschreibungsebenen Symptom, Syndrom und Diagnose, v. a. Verfahrensgruppen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Anwendungsbeispiele und aktuelle Entwicklungstrends runden das Werk ab.
Neue Geber, neue Diskurse? : Indien im Wandel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Nina Khan
bookDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) : Ein Leitfaden für die Anwaltskanzlei mit Checklisten
Christiane Tischer
bookDer Erste Weltkrieg : Ausgabe mit allen drei Bänden
Dr. Karl Helfferich
book»Unternehmungen großen Stils« : Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert
Torsten Kahlert
bookExpressionismus : Eine kritische Schrift
Hermann Bahr
bookEvidenzbasierte Psychiatrie : Methoden und Anwendung
Stefan Weinmann
bookAktien, Bitcoins und Rendite
Lorenz Laplace
bookVersorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie
Thomas Becker, Holger Hoffmann, Bernd Puschner, Stefan Weinmann
bookPhänomenologie und psychotherapeutische Psychiatrie
bookPsychiatrische Pflege : Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Lutz Felgner
bookPsychische Störungen und Suchterkrankungen : Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen
bookPsychoanalyse und Psychopharmakologie : Grundlagen, Klinik, Forschung
book