Die Entscheidung für oder gegen ein eigenes Kind ist - vor allem für Frauen - inzwischen häufig mit Erwartungsdruck, Zweifeln und einem Gefühl der Überforderung verbunden. Da geht es um alte und neue Rollenbilder, um die viel diskutierte Work-Life-Balance. Oder um die Frage, was eigentlich egoistischer ist: ein weiteres Kind in diese sowieso schon übervolle und krisengebeutelte Welt zu setzen oder sich bewusst kinderlos nur sich selbst zu genügen. Johanna Dürrholz eröffnet ein breites Spektrum an Perspektiven auf das Thema. Sie spricht mit Müttern - auch bereuenden -, Vätern und überzeugten Fortpflanzungsgegnern. Mit ungewollt Kinderlosen und mit Co-Eltern, die ein neues Modell von Familie leben. Mit Reproduktionsmedizinern und Biologen, aber auch mit Freundinnen und ihrer Familie. Dabei wird deutlich: Im Meer der Möglichkeiten bleibt die Entscheidung schwer. Und zugleich ist die Antwort auf die Kinderfrage niemals losgelöst vom gesellschaftlichen Rahmen.
Neue Wörter im Duden : von 1880 bis heute
Detlef Berghorn
bookKluge Wörter : Wie wir den Bildungswortschatz nutzen können - und wo seine Tücken liegen
Matthias Heine
bookVielfalt : Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge
bookSchmalz und Rebellion : Der deutsche Pop und seine Sprache
Jens Balzer
bookDie Macht der Mehrsprachigkeit : Über Herkunft und Vielfalt
Olga Grjasnowa
bookRassistisches Erbe : Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
Susan Arndt
bookÜberhitzt : Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können
Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel
bookDie K-Frage : Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen
Johanna Dürrholz
bookDigitaler Faschismus : Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
Holger Marcks, Maik Fielitz
bookWenn die Dinge mit uns reden : Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots
Christoph Drösser
bookDie große Zerstörung : Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht
Andreas Barthelmess
bookWas nicht mehr im Duden steht : Eine Sprach- und Kulturgeschichte
Peter Graf
book
Geile Zeit : Autobiographie einer Generation
Niclas Seydack
audiobookDas Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen
Feminist Lab
audiobookSüß - Eine feministische Kritik (Ungekürzte Lesung)
Ann-Kristin Tlusty
audiobookFriedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen : Ein dichterisch-philosophisches Meisterwerk. Ungekürzt gelesen.
Friedrich Nietzsche
audiobookWer wir waren (ungekürzt)
Roger Willemsen
audiobookThink Again – Die Kraft des flexiblen Denkens : Was wir gewinnen, wenn wir unsere Pläne umschmeißen
Adam Grant
audiobookRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist (ungekürzt)
Seyda Kurt
audiobookThink Like a Monk : The secret of how to harness the power of positivity and be happy now
audiobookAngela Merkel ist Hitlers Tochter : Im Land der Verschwörungstheorien
Christian Alt, Christian Schiffer
audiobookIm Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Ungekürzte Lesung)
Rutger Bregman
audiobookDie guten Geister : Sie dienten den Großen dieser Welt
Dietmar Grieser
book30 Minuten: Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" : Weltliteratur kompakt: Schneller hören – mehr wissen!
Gerhart Hauptmann, Jürgen Fritsche
audiobook