Der Besitz von Büchern ist heute eine Selbstverständlichkeit. Doch das war nicht immer so. Claudia Brinker-von der Heyde zeigt, wie sich erst im Mittelalter eine Buchkultur herausgebildet hat. Es entstand eine literarische Welt, die uns jedoch längst fremd geworden ist. Die Literaturproduktion war fest in gesellschaftliche, politische, ökonomische und mentale Prozesse eingebunden. Die uns überlieferten Texte sind das letzte Glied in einer langen Kette, an deren Anfang die Beschaffung des Pergaments stand, bevor Schreiber und Illuminatoren ihr Handwerk verrichten und das Publikum eine kostbare Handschrift erwerben konnte, darin las oder öfter noch sich daraus vorlesen ließ. Über die Dichter selbst ist erstaunlich wenig bekannt. Das Interesse galt den Geschichten. Entscheidend war nicht die Originalität des Werks, sondern das möglichst raffinierte (Nach)erzählen eines bekannten Stoffes. Die zahlreichen Beispiele aus der mittelalterlichen Literatur in diesem Hörbuch verraten viel über die Kultur, die sie hervorgebracht hat. Erzählkunst und Fachkenntnis der Autorin lassen uns diese Welt ganz unmittelbar erleben.
Mittelalterliche Liedersammlung - Carmina Burana
Thomas Scharler
bookSpielbuch-Abenteuer Weltgeschichte 01 - Die Invasion der Normannen
Jon Sutherland, Simon Farrel
bookIm Feld
Claus von Wagner
audiobookDie sieben Weltwunder
Jens Jähnig, Holger Sonnabend
audiobookMountain Man
David Weston Marshall
audiobookI Invented the Modern Age
Richard Snow
audiobookThe Oregon Trail
Francis Parkman
audiobookbookThe Professor
Charlotte Bronte
bookMore Than Honey : Vom Leben und Überleben der Bienen
Markus Imhoof, Claus-Peter Lieckfeld
bookMayflower Lives : Pilgrims in a New World and the Early American Experience
Martyn Whittock
audiobookGroße Erfinder: Mobilität
AudiobuchWissen
audiobookAufbruch ins Unbekannte
Imre Josef Demhardt
audiobook