Sexismus und Emanzipation – die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen Themen wie Sexualität und Scheidung zur Sprache. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs findet die soziale Revolution ihr vorläufiges Ende. Barbara Beuys beschreibt lebendig und anhand vieler Lebensbilder den Ausbruch der Frauen aus dem alten Geschlechtermodell. Eine große Erzählung von der Gesellschaft vor hundert Jahren.
Greyboy
Cole Brown
audiobookDie Zehntausend Dinge
Robert Saltzman
bookIrland : Historische und politische Schriften (Eine Predigt über die Ursachen der elenden Lage Irlands + Die Flucher-Bank + Ein kurzer Ueberblick über die Lage Irlands + Antwort auf den "Craftsman" und mehr)
Jonathan Swift
bookMethoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften
Lutz Jäncke
bookAlles gut?! : Unangenehme Fragen & optimistische Antworten für eine gerechtere Welt
Andreas Sator
bookUnsagbare Dinge. Sex Lügen und Revolution : Nautilus Flugschrift
Laurie Penny
bookHen Frigates : Passion and Peril, Nineteenth-Century Women at Sea
Joan Druett
bookErinnerung an eine Kindheit im DDR-Kinderheim
Detlef Goletz
bookParadoxien : Aus dem Englischen von Andreas Simon dos Santos
Margaret Cuonzo
bookDer Fall der Mauer : Fünf Monate, die die Welt bewegten
Frankfurter Allgemeine Archiv
bookNo Friend but the Mountains : The True Story of an Illegally Imprisoned Refugee
Behrouz Boochani
audiobookKognitive Psychologie
Tilo Strobach
book