Sie liebäugeln mit einem dieser angesagten Mini-PCs, aus denen Bastler und Kreativhacker, aber auch Enterprise-Softwareentwickler die raffiniertesten Miniaturinfrastrukturen bauen, LED-Lampen leuchten oder Temperaturen anzeigen lassen? Das erste Kapitel des shortcuts präsentiert als übersichtlichen Einstieg in die Thematik sieben der derzeit populärsten Open-Source- Computer für die Hosentasche. Es folgt eine nähere Betrachtung des Arduino, der sich als Prototyping-Plattform für die Steuerung von interaktiven Objekten etabliert hat. Weiter geht es in den Kapiteln 3 und 4 mit dem Raspberry Pi, der immer dann brilliert, wenn mehrere kleine und relativ zuverlässige Systeme zum Testen einer Implementierung benötigt werden. Das abschließende fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Cubieboard, mit dessen Hilfe der Aufbau eines privaten Hadoop-Clusters für Forschung und Lehre mit einem vertretbaren zeitlichen und finanziellen Aufwand möglich wird.
Computer verstehen und selber bauen
Jonas Nann
bookProzessorientiertes Datenschutz-Managementsystem
Patrick Walitschek
bookDocker : Software entwickeln und deployen mit Containern
Adrian Mouat
bookDie DSGVO verstehen und anwenden : Datenschutzkompetenz für Unternehmen
Michael Rohrlich
bookJava EE 7 : Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht (2. Aufl.)
Dirk Weil
bookBitcoin - sparen, anlegen und investieren(überarbeitete Ausgabe 2024)
Joe Martin
bookICOs, Kryptowährungen und Blockchain
Claudia Zimmermann
bookWebsite-Konzeption : Erfolgreiche und nutzerfreundliche Websites planen, umsetzen und betreiben
Jens Jacobsen
bookGeschäftsmodelle im Mittelstand
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
bookKryptowährung: Alles - oder nichts?
Meik Bödeker
bookRevolution: Kryptowährungen : Teil 1, Das Wichtigste für Anfänger
Martin Sidis
bookSystems Engineering mit SysML/UML : Anforderungen, Analyse, Architektur. Mit einem Geleitwort von Richard Mark Soley
Tim Weilkiens
book