Diese erste deutschsprachige Einführung zu Erving Goffman (1922–1982) unterstreicht dessen zentrale Bedeutung als Theoretiker: Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen soziologischen Werken überhaupt. Sie umfassen ein weit ausgreifendes Themenspektrum, das sich von der Selbstdarstellung im Alltag, dem Überleben in totalen Institutionen, der Bewältigung von Stigmata, dem Verhalten auf öffentlichen Plätzen bis hin zur Analyse von Redeweisen als kommunikative Formen erstreckt. Leitmotivisch variieren diese Gegenstände dabei ein durchgängiges Interesse Goffmans: Die Analyse der Formen von Interaktion in sozialen Situationen sowie der Rolle, welche die Handelnden darin spielen. Diese Theorieanlage findet ihren Ausdruck in der Interaktionsordnung und der Rahmenanalyse. Goffmans Arbeiten haben die Soziologie in nachhaltiger Weise angeregt und beeinflusst. Die Potenziale seines Werkes sind trotz seiner außerordentlichen Popularität bislang nicht annähernd erschöpfend genutzt. Erschwert wird die Rezeption vor allem durch die Doppelbödigkeit seiner Schriften selbst. Jürgen Raab eröffnet hier einen Zugang, der den Blick auf die tiefgründigeren Schichten von Goffmans Werk freilegt und damit neue Impulse für die soziologische Forschung und Theorie Setzt. Raabs Buch ist mittlerweile zu einem viel rezipierten Referenzwerk geworden. Die zweite Auflage erweitert den Band um ein Kapitel, das Goffmans methodologische Grundhaltung und seine methodischen Zugangsweisen darlegt.
Thomas Luckmann
Bernt Schnettler
bookAlfred Schütz
Martin Endreß
bookAnselm Strauss
Jörg Strübing
bookRobert E. Park
Gabriela Christmann
bookMichel Foucault
Reiner Keller
bookKarl Mannheim
Amalia Barboza
bookHarold Garfinkel
Dirk vom Lehn
bookÉmile Durkheim
Daniel Šuber
bookClaude Lévi-Strauss
Michael Kauppert
bookArnold Gehlen
Heike Delitz
bookMaurice Halbwachs
Dietmar J. Wetzel
bookMaurice Halbwachs
Dietmar J. Wetzel
book
Herausfordernde Verhaltensweisen in der Sozialen Arbeit
bookDie Menschenrechte des Kindes : Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung.
Waltraut Kerber-Ganse
bookMobbing und Cybermobbing in der Schule
Christine Laude
bookGewalt und Mobbing an Schulen : Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Wilfried Schubarth
bookSchulsozialarbeit in der Praxis : Beispiel Zürich – eine multikulturelle Schule
Yvonne Christoph-Wyler
bookPraxisbuch Schulsozialarbeit : Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis
bookSoziale Arbeit mit traumatisierten Menschen : Plädoyer für eine Pschosoziale Traumatologie
bookMethoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe : Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern
bookGelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen : Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs!
Dirk Rohr, Haim Omer, Maria Aarts, Ben Furman
bookSpannungsreiche Interaktionen an Schule : Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit
Bettina Müller, Regine Morys, Susanne Dern, Marc Holland-Cunz
bookFragen können wie Küsse schmecken : Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene
Carmen Kindl-Beilfuß
bookNachhaltigkeit und Soziale Arbeit : Grundlagen, Bildungsverständnisse, Praxisfelder
book