Die Autorin beschäftigt sich mit der bildungs- und hochschulpolitisch wichtigen und empirisch bislang kaum untersuchten Frage, welche Bedeutung formale, non-formale und informelle Lernkontexte für die Entwicklung beruflicher und privater Lebensperspektiven von Bachelorstudierenden in den geisteswissenschaftlichen Fächern haben. Die Ergebnisse liefern Reformimpulse für das geisteswissenschaftliche Bachelorstudium.
Grundriss der Psychologie (Alle 3 Bände): Die psychischen Elemente, Die psychischen Gebilde, Die psychischen Entwicklungen, Die Prinzipien und Gesetze der psychischen Kausalität
Wilhelm Maximilian Wundt
bookPsychologie vom empirischen Standpunkt. Dritter Band : Vom sinnlichen und noetischen Bewusstsein. Äußere und innere Wahrnehmung, Begriffe
Franz Brentano
bookNeue Wohnformen im Alter : Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhäuser
Frank Schulz-Nieswandt, Ursula Köstler, Francis Langenhorst, Heike Marks
bookGesammelte Schriften zur Geschichte der Philosophie : Vorsokratische Philosophie + Sokrates + Platon + Aristoteles + Stoiker + Neuplatoniker + Gnostiker + Skotus Erigena + Die Scholastik + Bako von Verulam + Erläuterungen zur Kantischen Philosophie...
Arthur Schopenhauer
bookÜber Pädagogik : Von der physischen Erziehung & Von der praktischen Erziehung
Immanuel Kant
bookSachenrecht
Stephanie Hrubesch-Millauer, Barbara Graham-Siegenthaler, Martin Eggel
bookSchuldrecht I - Allgemeiner Teil
Jacob Joussen
bookFallsammlung Schuldrecht I
Stefan Greiner, Ansgar Kalle
bookHandbuch Quereinsteiger : Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Günther Hoppe
bookGeschichte der Psychologie : Strömungen, Schulen, Entwicklungen
Helmut E. Lück, Susanne Guski-Leinwand
bookInformelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung : Beiträge aus Theorie und Praxis
bookZugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit : Eine Einführung
Rita Braches-Chyrek, Diana Franke-Meyer, Dagmar Kasüschke
book