Was kann man aus der Geschichte für das Leben lernen? Für dieses Buch wurde empirisch erforscht, welche Überzeugungen in dieser Frage unter österreichischen Lehrpersonen bestehen. Das Buch ist Ergebnis eines Habilitationsprojektes, im Zuge dessen 50 qualitative Interviews mit Lehrpersonen in Wien geführt wurden. Die erhobenen Daten machen es möglich, die "Philosophie des Faches" bzw. den Bildungswert, den die Lehrpersonen ihrem Fach beimessen, umfassend zu rekonstruieren.
Fotografien im Geschichtsunterricht : Visual History als didaktisches Konzept
Christoph Hamann
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht
Marco Dräger
bookDie russische Revolution und ihre historische Begründung
Robert Heymann
bookErinnerungskultur in Europa : Journal für politische Bildung 3/2015
Uwe Berndt, Konstantin Dittrich, Benno Hafeneger, Karolina Hajjar, Dirk Mävers, Maria Lambridou, Klaus Leggewie, Oliver Plessow, Ljiljana Radonic, Stephan Schwieren
bookPotenz von Wasserstoff (pH) im Alltag
Akhil S Kumar
bookWasserstoff und Brennstoffzellen
Sven Geitmann, Eva Augsten
bookWasserstoff und Brennstoffzellen
Sven Geitmann
bookWasserstoff und Wirtschaft
Alf-Sibrand Rühle
bookEnergiewende 3.0
Sven Geitmann
book1917 – Die korrumpierte Revolution
Frank Jacob
bookWasserstoff bremst den Klimawandel
Kurt Olzog
bookAtomkraft - Nein Danke! Solarkraft - Ja Bitte! : Mit Wasserstoff in eine saubere Zukunft. Und wie es weiter gehen könnte..... Ein Leitfaden! Die Zukunft geht uns alle an.
Thomas L. Hunter
book