Die gesunde Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an der Gesellschaft kann nur gelingen, wenn die beteiligten Disziplinen Pädagogik, Medizin und Psychologie eng kooperieren. Über ein gemeinsames Fachvokabular hinaus ist dafür ein praxisnaher gemeinsamer Wissensbestand zum Thema Krankheit und Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung notwendig. Gerade auf diesem Themenfeld entwickelte sich in den letzten Jahren ein neues Verständnis körperlicher und psychischer Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung und der Möglichkeiten ihrer medizinisch-pädagogischen Begleitung sowie gesellschaftlichen Teilhabe. Der Band liefert über die Grundbegriffe und Grundkonzepte des Umgangs mit Krankheit und Gesundheit hinaus das Basiswissen hinsichtlich der Entwicklung, der Erkrankung, der Diagnostik, Prophylaxe, Gesundheitsförderung und Prävention.
Arthrose ist, wenn man trotzdem lacht.
Martina Figge
bookResilienz
Dörte Leuchtmann
bookDie Kunst des Seins : Coaching für ErwachsenDe
Klaus D. Biedermann
bookKeine halben Sachen
Thomas Klappstein (Hrsg.)
bookFit durch... Vitalstoffe?
Conny Schumacher
bookTake My Advice : Letters to the Next Generation from People Who Know a Thing or Two
bookNur wer sich ändert, bleibt lebendig : Echte Erneuerung durch die vier Zimmer der Veränderung
Christoph Hickert
bookAlles Schicksal? : Wie wir uns aus Familienmustern befreien
Andreas Steiner
bookMach's dir leicht, sonst macht's dir keiner : Resilienz tanken mit dem Mariposa-Prinzip
Heidi Wahl
bookDie letzte Partnersuche
Petra Suk, Ulli Faber
bookAlles Schicksal? : Wie wir uns aus Familienmustern befreien
Andreas Steiner
bookBeispiele Guter Praxis in der Substitutionsbehandlung
Inge Hönekopp, Heino Stöver
book