In seiner Trilogie "Elementa Philosophiae" (Grundzüge der Philosophie) von 1655 entwickelt Hobbes zentrale Thesen zu naturwissenschaftlichen Fragen. Ausgehend von einer materialistischen Grundhaltung und dem – exemplarisch durch Rene Descartes vertretenen – mechanistischen Denken seiner Zeit schreibt er den Körpern und deren Bewegung Wirklichkeit zu. In einer Debatte mit R. Descartes lehnte der Denker die Existenz einer separaten denkenden Substanz entschieden ab und argumentierte überzeugend, dass das denkende Ding von Natur aus materiell ist.
Gesammelte Werke von John Locke : Brief über die Toleranz + Ein Versuch über den menschlichen Verstand + Gedanken über Erziehung
John Locke
bookBrief über die Toleranz
John Locke
bookSchriften zur Kulturkritik : Über Kunst und Wissenschaft (1750). Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755). Zweisprachige Ausgabe
Jean-Jacques Rousseau
bookVersuch über den menschlichen Verstand. Band II : Buch III und IV
John Locke
bookFriedensschriften : Zweisprachige Ausgabe
Jean-Jacques Rousseau
bookSymposion / Gastmahl : Zweisprachige Ausgabe
Platon
bookÜber den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden : Ein philosophischer Entwurf
Immanuel Kant
bookEin Traktat über die menschliche Natur Band 2 : Buch II. Über die Affekte. Buch III. Über Moral
David Hume
bookPlatons "Gorgias" : Einführende Übersetzung und Kommentar
Gustav Adolf Seeck
bookVersuch über den menschlichen Verstand. Band I : Buch I und II
John Locke
bookKritik der reinen Vernunft - Der Grundriss für Transzendentalphilosophie : Die Erste Kritik: Vorläufer der Kritik der praktischen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft
Immanuel Kant
bookDer Staat : Über das Gerechte
Platon
book