Ungezählt sind die Abhandlungen über das Schöne. Untersuchungen zu seinem Widerpart, dem Hässlichen, haben hingegen geradezu Seltenheitswert. Bisher gibt es keine umfassende phänomenologische Untersuchung zum Hässlichen in der Kunst des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, die sich sowohl den Kunstwerken, den Intentionen der Künstler als auch den daran anknüpfenden zeitgenössischen Diskursen widmet. Wird über das Hässliche in Kunst und Literatur debattiert, bilden sich besonders seit Ende des 18. Jahrhunderts Fronten: zwischen Künstlern, zwischen philosophischen Ästhetikern, zwischen Kunstkritikern. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Werken, die für den jeweiligen kulturellen Kontext repräsentativ sind und deren künstlerischer und literarischer Rang heute unumstritten ist, obwohl sie zu ihrer Entstehungszeit mit dem Prädikat "hässlich" als künstlerisch wertlos abserviert wurden. Die Autorin zeigt die philosophischen Hintergründe auf, vor denen die Werke abgewertet wurden und behandelt dabei die Werke der Künstler, die von der zeitgenössischen Kritik zu Führern von Schulen des Hässlichen erklärt wurden (Delacroix, Courbet, Zola, Matisse). Darüber hinaus konzentriert sie sich auf die Künstler, deren Werke enge Berührungspunkte zum Hässlichen (Lautréamonts 'Les Chants de Maldoror') oder zur Karikatur aufweisen (Zeichnungen Kubins und Schieles) sowie auf solche, bei denen diese Beziehung durch die zeitgenössische Kritik konturiert wurde (Klimt, Marc und Kandinsky). Zudem werden ästhetische Positionen von Friedrich Schlegel, Hugo, Baudelaire, Rosenkranz, Kandinsky und Marc vorgestellt, die sich mit der Frage der Hässlichkeit in der Kunst befassen.
Das Mädchen mit den Schlittschuhen : Ein Ostpreußen-Roman der nächsten Generation
Michael W. Caden
bookHerztöne : Lauschen auf den Klang des Lebens
Martin Schleske
bookAtem des Lebens. Band 1: Das Gehirn : Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1
Eugen Drewermann
bookDer Himmel : Was uns dort wirklich erwartet
Randy Alcorn
bookBecome a magnet of positive things in 30 days : With sleep hypnosis and subliminal affirmations
Third Eye Hypnosis
audiobookPer Videochat zum neuen Job : Die besten Tipps für Ihr Online-Bewerbungsgespräch
Monika Matschnig
bookDas geplante Universum : Wie die Wissenschaft auf Schöpfung hindeutet
bookEhrlich glauben : Warum Christen so leicht lügen
Ulrich Eggers
bookDas kleine Buch vom Wellensittich
A. Ketschau
bookWofür mein Herz schlägt
Hans Peter Royer
bookPopulista : The Rise of Latin America's 21st Century Strongman
Will Grant
audiobookDarwins Rätsel : Schöpfung ohne Schöpfer?
Reinhard Junker, Henrik Ullrich
book