Mit der jüngsten Reform des Kinder- und Jugendhilferechts wird die längst überfällige Forderung nach einer inklusiven Hilfeplanung durch gesetzliche Weichenstellungen gestärkt. Welche Weichen das sind und wie sie sich an den Schnittstellen zwischen Hilfe-, Gesamt- und Teilhabeplanung in die Praxis übersetzen lassen, dazu bündelt der Sammelband erstmals verschiedene theoretische Ansätze, fachliche Perspektiven und pädagogische Konzepte aus dem Bereich der Eingliederungs- und der Kinder- und Jugendhilfe. Die unterschiedlichen Beiträge machen deutlich, wie sich Inklusion und Hilfeplanung in ein Verhältnis zueinander setzen lassen und stellen damit eine erste Zusammenschau von Perspektiven und Impulsen aus dem Modellprojekt "Inklusion jetzt! – Entwicklung von Konzepten für die Praxis" bereit.
Hilfeplanung inklusiv gedacht : Ansätze, Perspektiven, Konzepte
bookPartizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe : Zwischen bewährten Konzepten und neuen Anforderungen
bookÜbergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe : Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand
bookInklusive Kinder- und Jugendhilfe : Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
bookInklusiver Kinderschutz : Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven
bookInklusion jetzt! : Entwicklungen von Konzepten für die Praxis
bookVerfahrenslotsen - zwischen unabhängiger Beratung und Organisationsentwicklung : Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven
bookWegweiser Verfahrenslots*innen : Empfehlungen für ein Curriculum für die Qualifizierung der Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII
bookDie inklusive Kinder- und Jugendhilfe : Einfach erklärt
bookSchnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe : Medizinische, psychologische und psychiatrische Versorgung
book
Hilfen zur Erziehung
Oliver Hechler
bookSoziale Arbeit in der Justiz : Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln
Wolfgang Klug, Daniel Niebauer
bookSorgenkind demografischer Wandel? : Warum die Demografie nicht an allem schuld ist
Daniel Bieber
bookEinführung in die systemische Soziale Arbeit
Wilfried Hosemann, Wolfgang Geiling
bookWie weiter mit Max Weber?
Ulrich Bielefeld
bookDas Rätsel Mensch – Antworten der Soziologie
Gerhard Schmied
bookZwischen Familienglück und Alltagswahnsinn : Eine qualitative Studie zu Herausforderungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien kinderreicher Familien
Rebecca Schmolke
bookDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit : Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands
Ingo Stamm
bookFachliches Handeln in der Fallarbeit : Eine empirische Studie über den Stand der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Jutta Harrer-Amersdorffer
bookSozialpsychologie
Tobias Greitemeyer
bookErstgespräche in der sozialen Einzelhilfe
Harro Dietrich Kähler
bookHeidegger : Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie
Oliver Precht
book