Die Forderung nach einer "Schule für alle", zu der Kinder unabhängig von ihren Entwicklungshintergründen und Bildungsvoraussetzungen sowie ihren Behinderungen Zugang haben, wird inzwischen als Einlösung eines Menschenrechts mit Nachdruck erhoben. In den Schulen herrschen derzeit sowohl Aufbruchsstimmung als auch Verunsicherung und Überforderung. Das Buch beuchtet aus der Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik und mit ihrem spezifischen Blick auf Subjekte, Gruppendynamiken und Organisationsstrukturen kritisch die Inklusions- und Exklusionsthematik. In den Mittelpunkt gerückt werden dabei die "wunden Punkte" der Inklusionsdebatte. Dabei finden die Idealisierungen, die Ängste und Ambivalenzen, die Widerstände und die Identifikationen der Beteiligten im Hinblick auf das inklusive Bildungssystem besondere Beachtung.
Religionspädagogik
Birte Platow
bookStochastik - keine schwarze Kunst
Tony Schenk
bookSchulische Inklusion entwickeln : Arbeitshilfe für Schulleitungen
David Scheer, Désirée Laubenstein
bookReligionen in der Umwelt des Alten Testaments I : Babylonier, Syrer, Perser
Manfred Hutter
bookLukasevangelium und Synoptica
Erik Peterson
bookKarl Barth und Rudolf Bultmann
Bernd Jaspert
bookDies ist das wahrhaftige Licht : Eine Auslegung zum Johannesevangelium
Hamilton Smith
bookTheologiegeschichte als Dogmatik. Eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen : Gesammelte Aufsätze - Band 1
Sven Grosse
bookNeues Testament kompakt
Bernd Kollmann
bookÖffentliche Religionspädagogik : Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten
Bernhard Grümme
bookGeschichte des Christentums IV,1 : Konfessionelles Zeitalter
Hans-Martin Kirn
bookGott und das Leben : Orientierungswissen Religionspädagogik
Lothar Kuld
book