Ausgehend von den gegenwärtigen Forderungen nach einer "moralischen Ökonomie", beleuchtet Ute Frevert das schwierige Verhältnis von Kapitalismus und Moral und die Frage, ob grundsätzlich und unterschiedslos alle Waren und Beziehungen dem kapitalistischen Marktmodell eingepreist werden sollten. Diese ist in der gegenwärtigen Debatte um gemeine Güter wie Wasser oder Dienstleistungen, wie Sterbehilfe oder Prostitution aktueller denn je. Spannend ist auch Freverts Darstellung der Erwartungen an Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität all jener, die als Produzenten oder Konsumenten an den heutigen globalisierten Märkten teilnehmen. Welche Konsequenzen haben diese Erwartungen? Können sie die Märkte verändern? Und wie haben sich Moral und ökonomische Praxis in der Moderne entwickelt?
Die Informationsgesellschaft: Phantom oder Realität? : Originaltonaufnahme 1991
Vilém Flusser
audiobookMoral 4.0
Hubert Thurnhofer
bookBlütenstaubwirtschaft : Wenn Dinge zu Daten werden
Georg Hasler
bookGlauben wozu? : Religion im Zeitalter der Skepsis
Timothy Keller
bookFreundschaft
Bodo Karsten Unkelbach
bookGibt es Gott? : Eine philosophische Antwort auf die Frage nach der Existenz Gottes
René Descartes
audiobookSabotierte Wirklichkeit : oder Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird
Marcus B. Klöckner
audiobookDie Reformlüge - 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren
Albrecht Müller
audiobookDie Neue Welt : Meine Expeditionen zu den aufregendsten Orten und Menschen, die bereits in der Zukunft angekommen sind.
Florian Hoffmann
bookThe Moral Landscape : How Science Can Determine Human Values
Sam Harris
bookTrump: Der Weg nach oben : Die besten Ratschläge, die ich jemals bekommen habe
Donald J. Trump
bookDie Red Bull Story : Der unglaubliche Erfolg des Dietrich Mateschitz
Wolfgang Fürweger
book