Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.
Deutsch als Zweitsprache in der Schule : Grundlagen - Diagnose - Förderung
Stefan Jeuk
bookNeue Medien - neuer Unterricht? (E-Book)
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann
bookBilingualer Schriftspracherwerb : Kognitive Voraussetzungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen aus kulturhistorischer Perspektive
Stefanie Surd-Büchele
bookWerte im Unterricht : Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben
Eva Steinherr
bookLesen lernen mit links
Christina Buchner
bookGruppen im Elementarbereich
Rainer Dollase
bookBuddhismus und Tiere
Andreas Melchior Essig
bookJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule
bookSchule in Literatur und Film
bookWahres Leben aus Zen : Spirituelle Selbstverwirklichung im täglichen Leben
Zensho W. Kopp
bookSprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Kristina Peuschel, Anne Burkard
bookGanztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter : Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen
Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann, Florian Fried
book