(0)

Kritische politische Europabildung : Die Vielfachkrise Europas als kollektive Lerngelegenheit?

E-book


Mit was fĂŒr einem Europa sind wir aktuell konfrontiert? Kann ĂŒberhaupt von einem Integrationsprojekt die Rede sein oder geht es nicht eher darum, den Zerfall der EU abzuwenden, also um Desintegration und Dauerkrisen? Der Band geht aus von Analysen der Vielfachkrise, die sowohl die Integrations-, die Wohlstands- und Friedensidee als auch das demokratische SelbstverstĂ€ndnis nachhaltig infrage stellen. Werden Demokratie, Sozial- und Rechtsstaat in der EU tatsĂ€chlich gestĂ€rkt? Oder mĂŒssen sie vielmehr gegen die Logik transnationalen Regierens und offener MĂ€rkte gesichert werden? Die Zuspitzung und möglichen Auswege aus der Krise der EU zeigen sich vielfach in falschen, weil verkĂŒrzten, Alternativen. Europapolitischer Bildung kann es nicht um einfache Alternativen zwischen "Mehr Europa wagen" oder "RĂŒckkehr zum nationalen Wohlfahrtstaat" gehen. Gleichzeitig muss der Frage nachgegangen werden, inwiefern die KrisenphĂ€nomene auch alternative GestaltungsrĂ€ume eröffnen und zu "kollektiven Lernprozessen" fĂŒhren können. Diese Konflikte sichtbar zu machen, Handlungsoptionen fĂŒr und in Europa zu analysieren und zu erproben, ist ein gemeinsamer Anspruch der hier vorgestellten gesellschaftskritischen ZugĂ€nge europapolitischer Bildung.