Etwa ein Zehntel der Bevölkerung identifiziert sich nicht mit der zweigeschlechtlichen oder heterosexuellen Norm unserer Gesellschaft. Dennoch: Die L(i)ebensrealitäten von LSBT*IQ sind der Mehrheit der Bevölkerung fremd. Anhand problemzentrierter Interviews geht die Autorin der Frage nach, welche Potenziale, Strategien, Räume und Ressourcen LSBT*IQ sich angesichts der heteronormativ strukturierten Gesellschaft zu Nutzen machen und beleuchtet so ihre subjektiven Lebenswelten.
Sexuelle Identitäten im therapeutischen Prozess : Zur Bedeutung von Orientierungen und Gender
Udo Rauchfleisch
bookSoziale Arbeit aus Überzeugung : Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis
Joachim Weber
bookqueer.macht.politik : Schauplätze gesellschaftlicher Veränderung
bookSexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter
Udo Rauchfleisch
bookComing-out – Queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation
Bärbel Schomers
bookStandards in der Sozialen Arbeit : Reihe Planung und Organisation (P 7)
Flemming Hansen
bookLebensweltorientierte Individualhilfe : Eine Einführung für soziale Berufe
Peter Pantucek
bookGender, Queer und Fetisch : Konstruktion von Identität und Begehren
bookSupervision und Coaching : für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
Nando Belardi
bookVerhaltensorientierte Soziale Arbeit : Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder
bookMitwirken im Konflikt : Das Jugendamt im familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Eine qualitativ-empirische Studie
Ulrike Klipsch
bookSchlüsselsituationen der Sozialen Arbeit : Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice
Eva Tov, Regula Kunz, Adrian Stämpfli
book