Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird.
Gottfried Benn
Thilo Koch
bookMartin Gropius : Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824–1880)
Arnold Körte
bookRückzug oder Kreuzzug? : Die Krise des Christentums und die Gefahr des Fundamentalismus
Michael Blume
audiobookKünstliche Intelligenz - Werden Roboter mit KI in Zukunft Gefühle haben?
Maria Cura
bookMatriarchale Gesellschaften der Gegenwart : Band II: Amerika, Indien, Afrika
Heide Göttner-Abendroth
bookNeue Geber, neue Diskurse? : Indien im Wandel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Nina Khan
bookOsteopathie erklärt (1900)
John M Littlejohn
book»Unternehmungen großen Stils« : Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert
Torsten Kahlert
bookMythen, Körper, Bilder : Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften
bookExpressionismus : Eine kritische Schrift
Hermann Bahr
bookDie Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels : Ein Beitrag zum Historismus des 19. Jahrhunderts
Christian Scholl
bookDie größten Klassiker der deutschen Literatur: Mittelalter : Das Nibelungenlied, Tristan, Iwein mit dem Löwen, Der arme Heinrich, Parzival, Till Eulenspiegel, Der Ring...
Hildegard von Bingen, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg, Heinrich von Morungen, Wolfram von Eschenbach, Hermann Bote, Sebastian Brant, Johannes von Tepl, Heinrich Wittenwiler
book