Sind die Studierenden der Gegenwart so 'unkritisch', wie es manche Untersuchungen nahelegen? In dieser bildungstheoretisch gestützten, biographisch ausgerichteten Studie zum politischen Bewusstsein von Lehramtsstudierenden wird ein empirischer Zugang zur Erforschung des Kritikvermögens entwickelt. Dabei werden anhand der Analyse problemzentrierter Interviews unterschiedliche Ausprägungen kritischen Bewusstseins rekonstruiert. Ausführliche Kontextualisierungen der Fälle zeigen, dass das Kritikvermögen nicht nur von der individuellen Fähigkeit oder Bereitschaft der Einzelnen abhängt, sondern dass es wesentlich von biographischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Bedingungen geprägt ist.
Taschenbuch Grundschule Band 1 : Grundschule als Institution
bookÜbergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der KiTa in die Grundschule
Melanie Eckerth, Petra Hanke
bookEntspannungstraining für Hunde : Stress, Ängste und Verhaltensprobleme reduzieren
Karin Petra Freiling
bookEin Katzenkind kommt ins Haus : Auf geht's in ein glückliches Katzenleben
Susanne Vorbrich
bookBeobachten und Dokumentieren : Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
bookNaturheilpraxis für Hunde
Gaby Haag
bookBARF für Katzen : Kleine Tiger gesund ernähren
Natalie Dillitzer
bookNachdenken über Gott : Theologie im Spiel der Disziplinen
bookIm Dialog - Alltagsintegrierte Sprachbildung : Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Anke Buschmann
bookBetreten verboten! : Territorialverhalten bei Hunden verstehen
Inga Jung
bookWas in den Fressnapf deiner Katze sollte... und was nicht!
Annabell Richter
bookKirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Wolf-Friedrich Schäufele
book