(0)

Queer Pain : Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker aus den 1920er bis 1990er Jahren

E-book


Queer Pain nimmt die Fotografie Albrecht Beckers in den Blick und mit ihr das VerhĂ€ltnis von Schmerz und Begehren im Kontext vernakulĂ€rer Kultur und Amateurfotografie. Die mediale und visuelle Kulturgeschichte von Schmerz wird im Rahmen schwuler Geschichtsschreibung seit Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der visuellen SelbstreprĂ€sentationen und privaten Bildquellen Beckers als eine Geschichte der queeren Affizierung erzĂ€hlt. SexualitĂ€t wird in Folge dessen nicht lĂ€nger als Kategorie der sichtbaren IdentitĂ€t und des ins Bild gesetzten autonomen Subjekts visualisiert, sondern als relationales und temporĂ€res IntensitĂ€tsverhĂ€ltnis ĂŒber mehrere Sinnesregister wahrnehmbar. Fotografie besticht mit ihrer haptischen QualitĂ€t. Sie steckt an und aktiviert nicht nur ein subversives Potenzial, sondern auch SolidaritĂ€t. Als queere GefĂŒge arbeiten die Fotografien Vergemeinschaftungsprozesse in den Vordergrund, die weniger auf Aspekte der ReprĂ€sentation von IdentitĂ€t festgelegt sind als vielmehr auf solche der IntensitĂ€t und Dringlichkeit. SolidaritĂ€t ist keine Frage nur der gleichen Gesinnung, sondern der affektiven Verbindung.

Seit dem sogenannten affective turn in den Kultur- und Geschlechterwissenschaften stehen negative GefĂŒhle wie Scham, Melancholie, Trauer und Depression auch im Zentrum queerer Politiken der Sorge. Eine queere Affekttheorie des Schmerzes fehlt aber bislang. Dieses Buch leistet daher einen wichtigen Beitrag fĂŒr die Geschichte und Theorie der visuellen Kultur, der Queer Media Studies und Affekttheorie. Es stellt darĂŒber hinaus selten veröffentlichtes Bildmaterial aus dem Konvolut Albrecht Beckers zusammen und ist allein schon fotografiehistorisch relevant. Fast das gesamte 20. Jahrhundert wird aus queerer Perspektive betrachtet, was mit Blick auf die Weimarer Zeit, den Nationalsozialismus und die PrĂ€-Stonewall-Nachkriegszeit besonders spannungsreiche LektĂŒren verspricht.