Die 1990er Jahre erlebten die Karriere des Begriffs Rassismus zu einem inflationär gebrauchten Schlagwort. Zugleich aber scheint – jenseits des moralischen Vorwurfs – oftmals unklar zu bleiben, was im Einzelnen darunter zu verstehen sei. Um dieses Geflecht von Bedeutungen zu entwirren, geht Robert Miles in seinem Grundlagenwerk der Rassismustheorie den unterschiedlichen Verwendungsweisen des Rassismus-Begriffs nach und beleuchtet dabei gleichermaßen historische wie theoretische Aspekte. Seine akribische und materialreiche Studie stellt bis heute einen wesentlichen Beitrag zur Begriffsgeschichte und eine gelungene Einführung in ein von heftigen Diskussionen geprägtes Problemfeld dar.
Schwarzer Widerstand : Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik
Toni Keppeler
bookDie Heuchelei von der Reform : Wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt
Rainer Balcerowiak
bookGesunde Unternehmen : Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg
Sascha Kugler, Daniel Rankl, Dietmar Horch, Ines Scholz
bookInnere Führung in Zahlen
Angelika Dörfler-Dierken, Robert Kramer
bookAlltagsrassismus : Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere"
Wolfgang Benz
bookKleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
Jörn Böhme, Christian Sterzing
bookInnere Führung auf dem Prüfstand
Marcel Bohnert
bookLieblosigkeit macht krank : Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden
Gerald Hüther
bookDas Enneagramm : Die neun Gesichter der Seele
Richard Rohr, Andreas Ebert
bookMit Papa war's nur Blümchensex : Das Leben mit Papa als Liebhaber und mein Absturz in die Hölle
Nele Hoffmann, Manuela Ausserhofer
bookRassismuskritik : Eine Einführung
Wolfram Stender
bookRassismuskritische politische Bildung : Theorien - Konzepte - Orientierungen
book