Die Reformation steht nicht allein für eine theologische Auseinandersetzung, sondern vielmehr für einen zentralen Bestandteil des tiefgreifenden Wandlungsprozesses von der mittelalterlichen zur modernen Gesellschaft. Eine Trennung von Staat und Kirche, wie wir sie in modernen säkularisierten Gesellschaften kennen, war im 16. Jahrhundert unbekannt. Religiöse Ereignisse hatten damit per se Einfluss auf die Politik und die Gesellschaft. Aus dieser Sicht stellt die Reformation ein Epochenereignis dar, das weit über den engeren theologischen Ereigniszusammenhang hinausweist. Markiert sie also tatsächlich eine ›Zeitenwende‹, einen Punkt also, an dem sich der Verlauf der Geschichte deutlich änderte? Was waren die einzelnen Ereignisse, was die Streitpunkte und wer die wichtigsten Akteure der Reformation? Sebastian Schmidt gibt differenzierte Antworten auf all diese Fragen zu einem so komplexen wie eminent wichtigen Moment in der Geschichte Europas.
Bruckner! : Journal einer Leidenschaft
Norbert Trawöger
bookEinleitung in das Neue Testament
Jacob Thiessen
bookEin Elefant in der Kommune : und andere Texte zur Kunst und Tafelkultur
Eike Rathgeber
bookFlucht und Freiheit - Mit Hagar vom Leben reden (ungekürzt)
Sebastian Rink
audiobookIch finde Gott in den Dingen, die mich wütend machen : Pastorin der Ausgestoßenen
Nadia Bolz-Weber
bookGott für Neugierige
Fabian Vogt
bookThe Secret Man : The Story of Watergate's Deep Throat
Bob Woodward
audiobookbookHiding Jekyll - Radio Play : Episode 1
Liviu Monsted
audiobookOn Earth as in Heaven : Daily Wisdom for Twenty-First Century Christians
N. T. Wright
audiobookWahres Leben : Christsein auf evangelisch
Ulrich H. J. Körtner
bookAll meine Gedanken sind bei dir : In Gottes Gegenwart leben
Bruder Lorenz
bookKleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche
Guido Fuchs
book