Die große Stärke der Slawistik, die an Formalismus und Strukturalismus geschulte Textanalyse, wird in dieser Einführung kombiniert mit einem Überblick über die literarischen Epochen im slawischen Sprachraum von der mittelalterlichen Heldenepik bis zur Postmoderne. Die Studierenden lernen, Fragen an die Texte zu stellen, sie lernen epochenspezifische Textmerkmale kennen und erhalten einen Überblick über die Erkenntnisse einer Literaturtheorie, die die Literaturwissenschaft überhaupt erst zur Wissenschaft gemacht hat. Die Beispiel- und Übungstexte stammen überwiegend aus der russischen und der polnischen Literatur. Sie werden online durch entsprechende Texte aus weiteren slawischen Literaturen ergänzt. Außer für Bachelor-Studierende der Slawistik ist diese Einführung auch nützlich für Literaturwissenschaftler, die die im slawischen Sprachraum entwickelte Methodik der Textanalyse kennen lernen wollen.
Korpusbasierte Sprachverarbeitung : Eine Einführung
Christoph Draxler
bookKreative und Innovative Methoden im Geschichtsunterricht : Geschichtsunterricht einmal anders
Birgit Wenzel
bookWenn die Tyrannenkinder erwachsen werden : Warum wir nicht auf die nächste Generation zählen können
Martina Leibovici-Mühlberger
bookVorantike und Antike Welt : Kompetenzorientiert unterrichtet nach dem Stuttgarter Modell
Werner Heil
bookSchaut mal, wie ich lerne! : Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn in der frühkindlichen Entwicklung
Grete Helle, Tom Rune Fløgstad
bookReflexionen des Ikonischen : Jean Pauls narrative Bildlogik in seinen Satiren und seinem Romanerstling
Sonja Böni
bookLehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik : Band 8
bookDie Organisation der Zukunft : Neue Konzepte zur Organisationsgestaltung
Christiana Nicolai
bookKompetenzorientierter Geschichtsunterricht
Werner Heil
bookVom 1x1 zum Glück : Warum wir Mathematik für das Leben brauchen
Rudolf Taschner
bookSpracherwerb und Sprachförderung in der KiTa
Tobias Ruberg, Monika Rothweiler
bookGeschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
Eva Wolff
book