Nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut stellt dieses Lehrbuch den modernen Forschungsstand des Faches systematisch, umfassend und verständlich dar. Diese Neuauflage ist vollständig überarbeitet worden. Sie behandelt - den aktuellen Schwerpunkten der sozialpsychologischen Forschung und Theoriebildung folgend - die Bereiche Soziale Motive, Soziale Kognitionen, Einstellungen, Interaktion und Gruppeneinflüsse einschließlich Führung in Gruppen. Neu aufgenommen wurden das Allgemeine Aggressionsmodell, die Terror-Management-Theorie, die Selbst-Kategorisierungs-Theorie sowie die Themen "Positive Illusionen und Beziehungsglück" und "Entscheidung und Leistung in Gruppen".
Wie Schüler die Schule erleben : Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche
Fritz Bohnsack
bookAmbulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung : Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie
Mechthild Seithe, Matthias Heintz
bookBildung von Lehrerinnen und Lehrern : Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft
bookAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule : Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats
Nora Katenbrink
bookSozialwirtschaft
bookHandlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit
bookVielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit : Perspektiven auf Inklusion
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookLebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung : Eine Einführung in die Praxis
Georg Theunissen
bookTiere in der Sozialen Arbeit : Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen
Sandra Wesenberg
bookVom Adressaten zum Akteur : Soziale Arbeit und Agency
bookKooperation von Quartiersarbeit und Einzelfallhilfen : Möglichkeiten und Verpflichtungen von Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe
book