Während der Kindergarten eine selbstverständliche Domäne des kindlichen Spiels darstellt, ist die Bedeutung des Spiels in der Grundschule als produktives Element der Didaktik des Unterrichts bis heute kaum ins Blickfeld getreten. Das Buch fragt nach der Bedeutung des Spiels in der Schule und nach Spielformen, die sich produktiv im Unterricht einsetzen lassen. Es führt dafür das theoretische Wissen über die Struktur des Spiels mit dem Wissen um die kindliche Erkenntnistätigkeit im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie zusammen und entwickelt Grundsätze der Unterrichtsgestaltung in der Grundschule, um Elemente des Spielens und Erkennens im Unterricht zu verknüpfen.
Mathe Grundschule - 100 Textaufgaben
Ferdinand Graf
bookEvangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung
Kurt Eggenstein
bookReligionspädagogik
Birte Platow
bookDamit der Funke überspringt : Impulse und Kurzmeditationen zu den Evangelien aller Sonn- und Feiertage
Ute Elisabeth Mordhorst, Herbert Jung
bookHeterogenität in der Religionspädagogik : Grundlagen und konkrete Bausteine
Prof. Bernhard Grümme
bookIm Zweifel glauben : Worauf wir uns verlassen können
Margot Käßmann
bookPhilosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven
bookWie ist es so im Himmel? : Kinder fragen nach Gott und der Welt
Margot Käßmann
bookDas Johannesevangelium : 1. Teilband: Kapitel 1-10
Klaus Wengst
bookKirchengeschichte
Bernd Jaspert
bookHandbuch Bildungs- und Sozialmanagement
Viva Fialka
bookKarl Barth und Rudolf Bultmann
Bernd Jaspert
book